Wilder Spargel – wo der Waldspargel zu finden ist und wie Sie ihn zubereiten
Wilder Spargel ist unter Spargelliebhabern eine Delikatesse. Wo der Waldspargel vorkommt und wie er zubereitet wird.
Wilder Spargel ist für seinen besonders würzigen Geschmack bekannt. Wer den Wildspargel, auch Waldspargel genannt, selber sammeln möchte, muss dazu allerdings in den Mittelmeerraum reisen. Die Delikatesse kommt vor allem in wärmeren Ländern wie Kroatien, Süditalien oder Griechenland vor. Dort wächst er in den Frühlingsmonaten von März bis Mai. Zu kaufen gibt es den Wildspargel aber auch in ausgewählten Läden. Wo Sie die besondere Spargelsorte finden und wie Gartenfreunde ihn am besten zubereiten, erfahren Sie hier.
Waldspargel pflücken: Wo Sie die Delikatesse finden

Mit den ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter sprießt der Waldspargel aus dem Boden. Bereits Anfang April fängt die Spargelsaison auch für den seltenen Waldspargel offiziell an. Zu finden ist wilder Spargel auf Wiesen und Wäldern, dann das ganze Frühjahr hinweg. Wildspargel ähnelt vom Aussehen zwar dem grünen Zuchtspargel. Der wilde Spargel wächst allerdings anders als herkömmlicher Spargel lang und dünn aus dem Boden. Zu erkennen ist die Spargelpflanze zudem an ihren dornigen Blättern, mit denen sie sich vor Fressfeinden schützt.
Wilder Spargel lässt sich von anderen Spargelgewächsen nur schwer unterscheiden. So wird der seltene Waldspargel nicht selten mit Sorten wie dem Pyrenäen-Milchstern verwechselt. Auf Wochenmärkten wird der aus Frankreich stammende Milchstern häufig allerdings als Wildspargel verkauft.
Verwechslungsgefahr: So erkennen Sie den wilden Spargel
Geschmacklich unterscheidet sich die Wildsorte deutlich von herkömmlichem Spargel. So punktet der wilde Spargel mit einem deutlich kräftigerem und würzigerem Geschmack. Zubereitet wird die besondere Sorte wie grüner Spargel. Dazu müssen zunächst die Enden kontrolliert und bei Bedarf abgeschnitten werden. Schälen müssen Hobbyköche den Waldspargel allerdings nicht. Die frischen Spargelstangen können dann rund fünf Minuten in salzigem Wasser blanchieren, bis sie weich und bissfest sind. Mit etwas Öl oder Butter, Salz und Pfeffer kommt der Geschmack der Spargelstangen gut zur Geltung.
Da der Waldspargel in Deutschland nicht sehr weit verbreitet ist, müssen Verbraucher zu Spargel aus dem Handel greifen. Waldspargel eignet sich wie grüner Spargel vor allem für leichte Gerichte oder als Beilage. Den wilden Spargel können Sie zudem im Backofen zubereiten oder ein leckeres Spargelrisotto damit kochen.