Keine Cola bei Hitze: Trinken ja, aber besser natürliche Dinge
Bei Hitze helfen eigentlich nur Schatten, Ventilator und Getränke. Doch anstatt zu Cola sollten Sie lieber zu natürlichen Drinks greifen.
München – Wir schwitzen uns durch den Sommer, die Temperaturen und die warme Luft machen unserem Kreislauf zu schaffen. Daher ist es in der wärmeren Jahreszeit auch so wichtig, bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit genügend zu trinken. Schließlich gehen unserem Körper durch das viele Schwitzen nicht nur eine Menge Wasser, sondern auch Salz und Mineralstoffe verloren. Doch anstatt zu eiskalten Softdrinks zu greifen, empfiehlt es sich Getränke lauwarm zu trinken, die überdies keinen Zucker enthalten.
Trinken bei Sommerhitze: Diese fünf gesunden Getränke löschen sofort den Durst – und schmecken auch noch

Neben gesunden Getränken können auch schon wasserreiche Lebensmittel helfen, die die meisten viel und gerne im Sommer essen, um die Wasserspeicher wieder aufzufüllen. Das sind beispielsweise Wassermelone, Gurke oder Erdbeeren. Dennoch sollte man im heißen Sommer zusätzlich mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit in Form von Getränken zu sich nehmen und nicht erst trinken, wenn der Durst kommt! Hier stellen wir die fünf gesündesten Durstlöscher vor, die überdies noch kalorien- und zuckerarm sind.
Trinken bei Sommerhitze: 1. Mineralwasser
Das mag im ersten Moment etwas simpel oder langweilig klingen, ist es aber nicht. Denn Wasser ist nicht nur gesund und hat null Kalorien, sondern ist auch günstiger als Cola, Limo & Co. Wer sich zudem für Mineral- statt stillem Wasser entscheidet, sorgt dafür, dass der Körper Magnesium, Kalzium und Natrium von etwa 400 Milligramm pro Liter erhält. Damit geben Sie dem schwitzenden Körper nicht nur Flüssigkeit zurück, sondern das benötigte Salz, damit unsere Zellen reibungslos funktionieren. Ansonsten drohen massive Kreislaufbeschwerden oder sogar im schlimmsten Falle ein Zusammenbruch. Wem pures Wasser zu fade schmeckt, der kann es mit Zitronenscheiben oder Minzblättern etwas aufpimpen.
Trinken bei Sommerhitze: 2. Pfefferminztee
Sie können sich an den Gedanken nicht gewöhnen, bei über 30 Grad Außentemperatur auch noch heißen Tee zu trinken? Sollten Sie aber! Denn in südlichen Ländern ist das seit jeher Brauch. Schließlich wissen die Araber schon seit längerem um die wohltuende, appetitzügelnde und erfrischende Wirkung der ätherischen Öle der Pfefferminze. Die Pflanze kühlt im Hochsommer den Körper, schmeckt angenehm und sorgt überdies für einen wohlriechenden Atem.
Trinken bei Sommerhitze: 3. Saftschorlen
Für alle diejenigen, denen pures Wasser mit Zitrone zu langweilig ist, müssen sich nicht damit abquälen. Auch Saftschorlen (mit einem hohen Prozentsatz an Wasser!) löschen schnell den Durst im Sommer. Ob Maracuja, Mango oder Grapefruit: Sie können mit fast jeder Obstsorte Ihrer Wahl eine leckere Saftschorle mixen und so für Abwechslung sorgen. Achten Sie dennoch darauf, dass die Säfte keinen zugesetzten Zucker enthalten bzw. dieser aus 100 Prozent Frucht besteht. Darüber hinaus können Sie die Geschmacksintensität mit kohlensäurehaltigem Wasser variieren.
Trinken bei Sommerhitze: 4. Ingwer-Wasser
Viele kennen und schätzen Ingwer nur im Tee. Schließlich gibt seine Schärfe diesem das gewisse Etwas und hilft gut bei Grippe- und Erkältungssymptomen. Die darin enthaltenen ätherischen Öle stärken zudem die Immunabwehr und helfen dabei, schnell wieder zu genesen. Doch auch im Wasser bringt die chinesische Zauberwurzel den Kreislauf in Schwung, wenn man vor Hitze träge wird und schmeckt erfrischend als Limonade.
Dazu reiben Sie lediglich 100 Gramm Ingwer auf, kochen ihn in 400 Millilitern Wasser etwa zehn Minuten auf und geben alles dann durch ein Sieb. Abschließend mit Mineralwasser auf einen Liter auffüllen und optional etwas Zuckerersatzstoff wie Stevia, Birkenzucker (Xylit) oder Erythrit hinzufügen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Trinken bei Sommerhitze: 5. Mango-Lassi
Auch das indische Trend-Getränk ist im heißen Sommer hierzulande ein großartiges Erfrischungsgetränk. Zudem sorgt der verwendete Joghurt dafür, dass man schnell und lange satt wird. Perfekt also als gesunder „Nachmittagssnack“! Darüber hinaus fördern die darin enthaltenen Milchsäurebakterien eine gute Verdauung und die Mango für einen fruchtig-tropischen Geschmack.
Für einen Lassi benötigen Sie lediglich 150 Gramm Joghurt, 200 Milliliter Mineralwasser, 200 Gramm Mango und ein Esslöffel Honig oder Zuckerersatzstoffe wie Stevia, Xylit & Co. Verrühren Sie alles – und fertig ist der Lassi! Für das typisch indische Feeling geben Sie noch eine Prise Kardamom, Zimt und Ingwer hinzu.