Tomaten: Gekocht sind die roten Früchte noch gesünder als roh
Rohe Tomaten sind gesund. Wenn man sie gart, erhöht sich einer ihrer wertvollen Inhaltsstoffe aber um ein Vielfaches: das zellschützende Lykopin.
Ein Tomatensalat oder der italienische Klassiker Mozzarella mit Tomaten sind das perfekte Sommeressen. Erfrischend und auch gesund, da die Tomaten viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Normalerweise, so hat man oft im Hinterkopf, zerstört das Kochen oder Dünsten von Gemüse viele Vitamine, die die hohen Temperaturen nicht vertragen. Anders verhält es sich jedoch mit der Tomate und ihrem Inhaltsstoff Lykopin: Hier ist die gegarte Variante gesünder als die rohe.
Tomaten: Gekocht sind die roten Früchte noch gesünder als roh

Tomaten sind rot, weil sie Lykopin enthalten. Der Farbstoff zählt zu den Carotinoiden und mit ihm schützen sich die Pflanzen vor Schäden durch Sauerstoff und Sonnenlicht. Diese antioxidative Schutzwirkung soll laut der Verbraucherzentrale auch für den Menschen gelten und zellschützend für Augen, Herz und Prostata sein. Außerdem soll der Stoff UV-Strahlen abschwächen und den Alterungsprozess der Haut verlangsamen. In manchen Studien wurde sogar ein Zusammenhang von einem hohen Tomatenverzehr und einem verringerten Krebsrisiko nachgewiesen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man frische Tomaten verwendet oder eingemachte, wie beispielsweise Tomaten aus der Dose.
Wie Bild der Wissenschaft berichtet, hat ein Forscherteam der amerikanischen Cornell University herausgefunden, dass Tomaten nach zwei Minuten Garzeit bei 88 Grad Celsius etwa ein Drittel mehr Lykopene und nach einer Viertelstunde Kochen sogar die anderthalbfache Menge enthalten. Der Gehalt an dem hitzeempfindlichen Vitamin C hatte zwar abgenommen, doch dies ist zu verschmerzen, da Lykopin antioxidativer wirkt als Vitamin C, E und andere Radikalfänger.
Tomaten haltbar machen: Methoden wie das Einkochen steigern den Lykopingehalt
Mit diesem Wissen stehen auch Methoden, um Tomaten haltbar zu machen in noch besseren Licht, als zuvor. Denn beispielsweise für getrocknete Tomaten oder ein selbst gemachtes Tomatenmark ist ein vorheriges Erhitzen nötig, das wiederum den Gehalt an dem zellschützenden Lykopin steigert.
Übrigens steckt das Lykopin nicht nur in Tomaten, auch diese Früchte enthalten reichlich von dem gesunden Stoff:
- Hagebutten
- Guaven
- Rosa Grapefruit
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wer Tomaten liebt, kann künftig also mit besonders gutem Gefühl Gerichte wie Jamie Olivers Tomatensoße in nur drei Minuten oder gebackene Feta-Pasta mit Tomaten genießen.