Spargel schälen: Wie es am besten geht, ohne die Stangen zu brechen
Spargel hat gerade Saison. Aber damit er schmeckt, muss er geschält werden. Dabei sollten die Stangen natürlich nicht brechen.
München – Die Spargelsaison ist langsam in vollem Gange. Wer sich bislang noch nicht an das Gemüse herangetraut hat, wird vor dem Schälen zurückschrecken. Denn auch wenn Spargel nicht so empfindlich ist, kann die Stange bei falschem Schälen brechen. Die richtige Technik ist dann gefragt, auch bei der Zubereitung von Spargel.
Spargel richtig schälen: Wie es geht, ohne die Stangen zu zerbrechen
Spargel gibt es in drei verschiedenen Farben und nicht alle müssen komplett geschält werden. Bei grünem Spargel reicht es aus, wenn Sie nur das Ende abschneiden und das untere Drittel schälen. Zarte Spargelgewächse wie Thaispargel oder Wildspargel müssen überhaupt nicht geschält werden. Weißer Spargel aber durchaus und gerade die Enden können recht holzig sein.
So schälen Sie weißen Spargel richtig:
- Aufbewahrung bis zum Schälen: Wickeln Sie den Spargel in ein nasses Tuch, so kommt er für bis zu zwei Tage in den Kühlschrank bis zum Verzehr.
- Werkzeug: scharfer Sparschäler oder passender Spargelschäler
- Die richtige Richtung: Spargel wird immer von oben nach unten geschält
- Der Kopf wird nicht geschält und gilt oft als besondere Delikatesse
- Die Technik: Gerade zarte Spargelstangen brechen schnell. Deshalb sollten Sie Spargel vorsichtig am Kopf anfassen und die Stange auf dem Handballen abstützen. Mit der anderen Hand wird er dann von oben nach unten geschält. Bitte achten Sie auf Ihr Handgelenk und schneiden Sie sich nicht in den Arm!
- Nach dem Schälen noch mal mit dem Finger kontrollieren, Schalen-Reste spüren Sie sofort.
- Abschließend (oder auch vorab) wird noch das holzige Ende abgeschnitten. Das sind meist die unteren ein bis zwei Zentimeter.
Werfen Sie die Schalen danach bitte nicht weg! Sie dienen als Fond für eine leckere Spargelcremesuppe*. Wer den Spargel dann auch nach dem Schälen nicht verbrauchen will oder kann, darf ihn einfrieren, bestenfalls in einer Box oder Tüte. Kochen oder blanchieren dürfen Sie den Spargel davor aber nicht, er würde nach dem Auftauen nicht mehr schmecken.
Und was kann man aus Spargel dann machen, außer ihn klassisch mit Sauce Hollandaise zu servieren? Spargelgratins, Suppen, Salate und vieles mehr! *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.