Plätzchen verzieren: So klappt es mit außergewöhnlichen Mustern, bunter Glasur und Co.
Die Weihnachtsbäckerei ist in vollem Gange und irgendwann gehen den besten Bäckern die Ideen aus. Zum Verzieren der Plätzchen eignen sich auch Haushaltsgegenstände und Kräuter.
München – Überall gibt es sie entweder zu kaufen oder geschenkt: Plätzchen. Wenn Backfreunde noch welche zaubern möchten, gibt es einige Möglichkeiten, damit Ihre Plätzchen sicher aus der Masse herausstechen und Freunde und Familie begeistern werden.
Plätzchen verzieren: So klappt es mit außergewöhnlichen Mustern, Puderzucker und Co.
Klassisch haben viele Plätzchen wie Heidesand, Vanillekipferl, Spitzbuben oder Mandelherzen eine Glasur oder werden mit Marmelade gefüllt. Aber noch weit vor der Glasur können Sie kreativ werden, dafür brauchen Sie nicht mal einkaufen zu gehen.
So lassen sich Plätzchen schnell verzieren, wenn sie ausgestochen sind:
- Kräuter aus dem Garten: Frische Kräuter und ungiftige Pflanzen, vor allem Rosmarin, eignen sich perfekt als Muster für Plätzchen. Schneiden Sie einen Zweig oder ein paar Nadeln ab und drücken Sie Rosmarin, Thymian, Nelken, Lavendel oder andere feste Pflanzenbestandteile einfach in die fertig ausgestochenen Plätzchen. Schon haben Sie ein außergewöhnliches Muster gezaubert.
- Ornamente mit Gläsern und Co.: Haben Sie schöne Gläser mit einem außergewöhnlichen Boden? Vor allem alte Kristallgläser sind oft toll verziert und das Muster auch haptisch ein Highlight. Auch Marmeladen- oder Einmachgläser punkten oft mit einem schönen Muster am Boden. Nutzen Sie die Gläser einfach wie Kräuter und anderes als Stempel und drücken Sie das saubere Glas leicht in den Teig. Natürlich muss es nicht immer ein rundes Muster werden, Sie können auch mit mehreren Bögen Sterne kreieren. Oder nutzen Sie altes Besteck mit verzierten Stielen.
- Formen und Muster mit (Back-)Papier: Noch einfacher geht es mit Backpapier. Schneiden Sie die gewünschte Form hinein oder aus und schon haben Sie die perfekte Vorlage fürs Verzieren mit Glasur oder Puderzucker. Besonders schön wird es mit weihnachtlichen Mustern wie Schneemännern oder Sternen.
- Muster mit Messern und Co.: Haben Sie Messer mit Wellenschliff zuhause? Die helfen nicht nur, damit das Geschnittene nicht kleben bleibt, sondern geben auch tolle Muster für Plätzchen ab. Backfreunde drücken hierzu einfach die gewellte Schneide etwas schräg mehrmals hintereinander in den ausgestochenen Teig. Auch dabei sind natürlich aufwändigere Muster wie Sterne möglich. Mit einem einfachen Messer oder Zahnstocher lassen sich auch einfache Muster und individuelle Bilder in die Plätzchen ritzen.
Backfans können auch einfach Stempel für die Kekse kaufe, die gibt es vor allem dieses Jahr zahlreich und mit vielen Mustern.
So dekorierte Plätzchen wirken schon mit einfacher Glasur aus Puderzucker oder Eigelb. Alternativ können Sie auch versuchen, die Muster mit Lebensmittelfarbe nachzuziehen. Oder Backfans gehen den einfachen Weg und machen Plätzchen mit Schachbrettmuster aus zwei Teigfarben. Aber Achtung: Beim Backen machen viele einen der zehn häufigsten Fehler*. Ist das Gebäck fertig, sollte es zur Aufbewahrung in die passende Dose, bei mehreren Lagen mit Papier dazwischen. Und falls nach dem Backen noch Eier übrig sind, können auch diese aufbewahrt werden.
Plätzchen verzieren: Muster mit Puderzucker und Co.
Und dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, Plätzchen mit Farbe zu verzieren. Neben schlichtem Eigelb haben Backfans eine ganze Reihe von spektakuläreren Möglichkeiten mit Marmelade, Puderzucker und Lebensmittelfarbe:
- Muster mit Zahnstochern oder Gabeln: Das Prinzip ist von Cremes oder Kuchen bekannt. Wenn wir eine Gabel oder einen anderen Gegenstand durch zwei verschiedene Farben ziehen, entstehen tolle Muster. Auch bei Plätzchen können Sie mit der Glasur so tolle Farbverläufe zaubern. Bestenfalls tragen Sie hierzu beispielsweise eine Zuckerglasur als Grundlage auf und geben etwa in Schlagenlinien nun Lebensmittelfarbe darauf. Bevor alles trocknet gehen Sie mit Gabel oder Zahnstocher durch die Farbe und verzieren die Plätzchen kunstvoll.
- Kunstvolle Muster mit Lebensmittelfarbe: Wenn die Plätzchen wie eine richtige Weihnachtskugel aussehen sollen, ist künstlerisches Geschick gefragt. Auch dabei eignet sich eine Grundfarbe als Unterlage gut, Backfans können aber auch direkt auf den Plätzchen malen. Nutzen Sie bestenfalls Lebensmittelfarbe in kleinen Tuben, die haben eine feine Spitze. Ansonsten sind auch Pinsel oder Zahnstocher als Werkzeug möglich, aber deutlich anstrengender. So kreieren Sie Rentiere, Schneemänner, Sterne, Schneeflocken und tolle Muster. Das braucht allerdings Zeit und Muße.
- Glitzer, Kugeln und Marzipan: Und dann geht es natürlich noch extravagant. Vor allem Kinder freuen sich, wenn sie beim Backen helfen dürfen und mögen oft auch Glitzer und süße Zuckerperlen. Beziehen Sie die Kleinen doch mit ein, indem sie Perlen oder Glitzer auf die glasierten Plätzchen streuen dürfen. Auch damit sind natürlich Formen wie Schneemänner, Rentiere oder Zuckerstangen möglich. Auch fertige Dekoration aus Marzipan oder Zucker gibt es zu kaufen, die können Sie mit etwas Puderzuckerglasur ankleben und so schnell tolle Effekte erzielen.
Viel wichtiger als die Dekoration ist aber der Spaß beim Backen. Nehmen Sie es nicht zu ernst, wenn der Versuch schief geht und freuen Sie sich über die gemeinsame Zeit mit der Familie oder das entspannte Backen alleine. Besonders ambitionierte Bäcker werden mit ihren Kreationen aber sicher den ein oder anderen verblüffen.
Gut zu Plätzchen passt dann selbst zusammengestellter Tee und ein weihnachtlicher Duft. Soll es ein Geschenk werden, so können Sie die Plätzchen noch mit Zweigen oder anderer selbst gemachter Dekoration verzieren. *merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks