1. 24garten
  2. Gesund ernähren

Plätzchen backen: Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Stephanie Drewing

Die Plätzchen verlaufen beim Backen im Ofen? Oder der Teig bröselt? Wir verraten Ihnen die häufigsten Fehler beim Plätzchen backen und wie Sie diese vermeiden.

München – Endlich Adventszeit und Weihnachten steht auch schon vor der Tür. In der heimatlichen Weihnachtsbäckerei laufen die Backöfen heiß, während die Plätzchen backen. Doch ganz so reibungslos, wie viele es sich wünschen, läuft es in der Küche meist nicht. Mal klebt der Teig beim Ausrollen überall fest oder er fällt komplett auseinander. Oder noch schlimmer: Die fertigen Plätzchen zerlaufen im Backofen so sehr, dass ihre Form nach dem Backen mehr an Halloween als nach besinnlicher Weihnachtszeit erinnern.

Plätzchen backen: Die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden

Plätzchen backen zur Weihnachtszeit hat eine lange Tradition, aber gerade Hobby-Bäcker und -Bäckerinnen, die nicht so häufig backen, haben manchmal Schwierigkeiten, auf Anhieb alles richtig zu machen und sehen sich häufiger mit unerwarteten Problemen konfrontiert. Dabei gibt es für die meisten Probleme einfache Lösungen. Manche können bei der richtigen Handhabung direkt vermieden werden.

Von oben fotografiert: junges Mädchen über einen Küchentisch gebeugt und sticht Plätzchen aus und legt diese auf ein Backblech (Symbolbild).
Beim Plätzchen backen braucht man viel Geduld (Symbolbild). © Cavan Images/Imago

Plätzchen backen: Darum verlaufen die Plätzchen im Backofen

Für die meisten Ausstechkekse wird ein klassischer Mürbeteig verwendet. Der häufigste Fehler dabei ist, dass zu warme Butter verwendet wird. Bei einem klassischen Mürbeteig haben alle Zutaten Raumtemperatur bis auf die Butter. Diese sollten Sie erst kurz vorher aus dem Kühlschrank holen und in kleine Würfel schneiden und mit den restlichen Zutaten verkneten. Aufgrund der Wärme der Hände beim Kneten wird der Teig schnell warm, also arbeiten Sie zügig.

Doch zu warme Butter ist nicht der einzige Grund, warum Plätzchen beim Backen aus der Form geraten: Der Plätzchenteig kann auch nicht gut genug durchgekühlt sein. Bereiten Sie den Teig für Ausstechplätzchen aus Mürbeteig idealerweise am Tag vorher zu, wickeln den Teig in Folie und stellen Sie ihn über Nacht in den Kühlschrank.

Sollten Sie den Teig noch am selben Tag verwenden, machen Sie eine Teigrolle statt einer Kugel und lassen Sie den Teig für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Als Rolle kühlt der Teig gleichmäßiger, bei Kugeln ist oft das Problem, dass die Mitte noch zu warm ist.

Plätzchen backen: Darum lässt sich der Teig nicht ausrollen oder nur schwer ausstechen

Wenn der Teig zu warm ist, lässt er sich auch nicht gut ausrollen oder ausstechen. Einfach wieder in den Kühlschrank zurückstellen und später noch einmal probieren. Wenn Sie den Teig in Portionen zu Plätzchen verarbeiten, dann bewahren Sie den Teig bis zur Verwendung im Kühlschrank auf. Wenn der Teig zu sehr bröselt, dann hat er zu wenig Feuchtigkeit, weil wahrscheinlich die Eier zu klein waren. Geben Sie einfach einen Schluck Milch dazu.

Plätzchen backen: Der Teig ist zu trocken und zu fest

Wenn einfache Ausstechplätzchen zu trocken statt mürbe sind, dann hatte der Mürbeteig entweder zur wenig Zeit, um im Kühlschrank gut abzukühlen oder es wurde zu viel Mehl beim Ausrollen verwendet. Alternativ können Sie den Teig auch zwischen Frischhaltefolie oder Butterbrotpapier ausrollen. So nimmt der Teig nicht mehr Mehl auf, als er eigentlich sollte und der Teig bleibt auch nicht am Nudelholz kleben. Damit der Teig nicht an den Förmchen kleben bleibt, können Sie diese aber in Mehl tauchen und dieses dann später abklopfen.

Plätzchen backen: Die Kekse verbrennen im Backofen

Jeder Backofen arbeitet ein wenig anders und Hobby-Bäcker und -Bäckerinnen sollten nicht blind der angegebenen Backzeit vertrauen. Heizen Sie den Backofen auf jeden Fall vor und schauen Sie nach der Hälfte der Backzeit einfach mal rein. Sind die Ränder der Kekse bereits leicht goldbraun? Dann sind die Kekse fertig! Wenn nicht: Lassen Sie sich noch ein wenig länger backen. Wenn Sie regelmäßig einen Kontrollblick in den Backofen werfen, können die Plätzchen auch nicht mehr verbrennen.

Plätzchen backen: Die Kekse sind zu hart

Lassen Sie die Kekse nicht auf dem noch heißen Backblech auskühlen, denn aufgrund der Hitze des Backblechs backen die Kekse noch nach. Ziehen Sie das Backpapier idealerweise auf ein Kuchengitter und lassen die Kekse dort vollständig auskühlen, bevor Sie diese weiter verarbeiten oder zur Aufbewahrung in Dosen lagern. Zuckerguss und weitere Verzierungen sollten auch erst gemacht werden, wenn die Kekse vollständig ausgekühlt sind.

Die wichtigsten Tipps zum Plätzchen backen zusammengefasst:

Plätzchen backen: Die falsche Lagerung

Die Plätzchen sind fertig gebacken und Sie wollen die Plätzchen in den kommenden Wochen bis Weihnachten und auch zum Fest selbst noch genießen? Dann sollten Sie darauf achten, dass die Kekse korrekt gelagert werden.

Sie sind noch auf der Suche nach Plätzchen-Rezepten für Weihnachten? Dann probieren Sie doch Zimtsterne, Linzer Augen, Vanillekipferl, Haselnuss-Spritzgebäck, Heidesand, oder Haselnuss Busserl aus. Und damit es nicht zu trocken ist, mischen Sie sich noch einen passenden aromatischen Weihnachtstee.*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant