1. 24garten
  2. Gesund ernähren

Löwenzahn-Sirup selbst machen: Lecker mit Sprudel oder Sekt

Erstellt:

Von: Joana Lück

Löwenzahn ist im Garten kein gerne gesehener Gast, was sich dank dieses Rezeptes für Sirup aber vielleicht bald ändern wird.

Auch wenn Löwenzahn einen schlechten Ruf hat – der Korbblütler ist kein Unkraut. Ganz im Gegenteil: Das Gewächs zählt zu den Heilpflanzen, von der alle Teile (Blüte und Stiel) genießbar sind. Wer Löwenzahn im eigenen Garten findet, der kann aus ihm einen leckeren Sirup herstellen.

Löwenzahn-Sirup selbst machen: Lecker mit Sprudel oder Sekt

Löwenzahn im Gras.
Löwenzahn ist essbar. Auch einen Sirup lässt sich aus dem Korbblütler zubereiten. © Gerard Lacz/Imago

Wichtig ist, dass die gesammelten Löwenzahnblüten nicht vom Straßenrand stammen, da sie so mit Abgasen und anderen Schadstoffen belastet sind. Besser ist es, in Wäldern, Wegrändern oder im eigenen Garten sowie auf dem Balkon auf die Suche zu gehen.

Das benötigen Sie für zwei kleine Flaschen Sirup:

Für die Zubereitung waschen Sie den Löwenzahn zunächst gut und entfernen alles unterhalb der Blüte. Geben Sie die gelben Blüten in einen Topf und übergießen Sie sie mit Wasser. Bei geschlossenem Deckel etwa zwei Stunden ziehen lassen.

Bringen Sie die Blüten nun kurz zum Kochen und lassen Sie sie wieder abkühlen und durchziehen (am besten über Nacht). Dann durch ein Mulltuch abseihen und die Blüten gut ausdrücken.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Geben Sie den Zucker sowie etwas Zitronensaft zu der Flüssigkeit und bringen Sie das Ganze erneut kurz zum Kochen. Dabei immer rühren, damit nichts ansetzt. Auf kleiner Stufe weiter köcheln lassen, bis die Flüssigkeit zäher wird. Dies dauert für gewöhnlich 30 Minuten.

Wenn die Flüssigkeit sich in einen Sirup verwandelt hat, können Sie diesen in Gläser abfüllen. Kühl gelagert ist der Sirup mehrere Monate haltbar. Sirup lässt sich wunderbar verschenken.

Auch interessant