Finger weg, wenn Litschi beim Kauf zu fest ist – die Frucht reift nämlich nicht nach
An Farbe und Härte der Schale kann man die Reife der exotischen Litschi erkennen. Diese sollte auf Druck leicht nachgeben, da sie sonst wahrscheinlich unreif ist.
Weiche Schale, harter Kern – wie eine rosa Praline liegt die subtropische Litschi im Obstregal und lässt nicht erahnen, dass sich in ihrem Inneren ein so süß-saftiges Fruchtfleisch versteckt. Ihr leicht blumiger Geschmack erinnert an Erdbeeren oder Sauerkirschen, mit einer Muskatnote. Aber nur, wenn man beim Kauf den richtigen Reifegrad erwischt hat: Unreife Litschis reifen nicht nach und der Grat zur überreifen Frucht ist schmal.
Litschi kaufen: Ist die Frucht zu fest, ist sie oft unreif

In der Winterzeit haben die Exoten in Deutschland Hochsaison. Litschis sind nicht lange haltbar, einmal gekauft halten sie sich im Gemüsefach des Kühlschranks oder bei Raumtemperatur nur eine gute Woche. Danach verliert die Litschi auch viele ihrer gesunden Nährwerte. Die richtige Reife zu erkennen ist nicht immer ganz einfach, aber es gibt verschiedene Hinweise:
Eine unreife Litschi hat eine eng anliegende Schale, die auf Druck nicht nachgibt, und oftmals eine blasse, grünlich gelbe Farbe. Ein Nachreifen der Frucht ist nicht möglich, daher sollte man sie beim Kauf meiden. Wie das Portal Feinschmecker.com erklärt, erkennt man die perfekte reife Litschi meist an einer rosaroten bis dunkelroten Farbe. Manche Sorten machen hier aber Ausnahmen.
Litschis lagern: Die Früchte lassen sich gut einfrieren
Ist die Schale wiederum sehr dunkel und hart oder fleckig, kann dies ein Zeichen für Überreife sein. Dies erkennt man spätestens an einem leicht gegorenen Geschmack. Ideal ist es, wenn die Schale sich leicht aufbrechen und sich das Obst wie ein Ei pellen lässt. Weiteres Wissenswertes zu Genuss und Lagerung der Früchte:
- Der rotbraune, große Kern im Inneren der Litschi ist nicht genießbar.
- Litschis lassen sich durch Einfrieren haltbar machen, indem man Schale und Kern entfernt und das Fruchtfleisch in einem Gefrierbeutel verpackt.
- Litschis sollte man im Kühlschrank nicht in Plastikbeuteln lagern, da sie sonst schnell anfangen zu schimmeln, rät das Portal lecker.de.
Wer Litschis sehr gerne mag und experimentierfreudig ist, kann auch versuchen, aus dem Kern einen kleinen Baum zu ziehen und die Frucht als Obstbaum als Kübelpflanze für Balkon oder Terrasse anzubauen.