Lebensmittel im Sommer lagern: So sollten Sie Essen und Getränke aufbewahren
Die sommerlichen Temperaturen laden zum Verweilen an der frischen Luft ein. Lebensmittel dagegen sollten Naturfans im Sommer richtig lagern und nicht einfach liegen lassen.
Düsseldorf – Sommerliche Temperaturen sind etwas Tolles, wenn es um die Freizeitgestaltung oder Urlaub geht. Die Hitze kann in der Küche aber schnell zum Problem werden, denn Schädlinge und Keime haben dann leichtes Spiel. Lebensmittel sollten Kochfans daher vor allem im Sommer richtig lagern, um Verderb zu vermeiden.
Lebensmittel im Sommer lagern: So sollten Sie Essen und Getränke aufbewahren
Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen und alles bis auf die Küche wird auf den Sommer vorbereitet. Schnell vergessen wir diesen wichtigen Teil des Hauses bei all der Freude über das tolle Badewetter. Dann stehen die Erdbeeren zu lange offen herum und schimmeln, Fliegen legen ihre Eier in Lebensmittel und schon kann der Biomüll oder schlimmstenfalls das frische Essen von Maden übersät sein. Das ist unappetitlich und macht schlimmstenfalls krank. Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist daher gerade im Sommer entscheidend.
Folgende Punkte sollten Sie bei der Lagerung von Essen und Getränken im Sommer beachten:
- Kühlkette einhalten: Nichts ist im Sommer wichtiger, als eine möglichst ununterbrochene Kühlkette. Vor allem bei verderblicher Ware wie rohen Eiern, Mayonnaise und auch Fisch und Fleisch ist das laut Verbraucherzentrale sehr wichtig. Auch alles andere, was im Supermarkt gekühlt wurde, sollte in einer Kühltasche nach Hause transportiert werden. Die Kühlkette betrifft natürlich auch den Weg zum Grillplatz.
- Obst nicht waschen: Nicht jedes Obst kann gewaschen lange gelagert werden. Kirschen und Erdbeeren halten beispielsweise länger, wenn sie ungewaschen aufbewahrt werden. Gewaschen wird dann erst direkt vor dem Verzehr.
- Schimmel erkennen und beseitigen: Schimmelig wird Gemüse oder Obst schnell mal. Sogar die vegane Bratwurst kann bei geöffneter Packung irgendwann im Kühlschrank schimmeln. Wichtig ist dann, die betroffenen Lebensmittel direkt zu entsorgen, damit die Sporen sich nicht ausbreiten. Ob es reicht, die schimmelige Stelle abzuschneiden, hängt von den Lebensmitteln ab. Hartkäse beispielsweise kann großzügig beschnitten werden, Milchprodukte mit Schimmel sollten Sie dagegen direkt und vollständig entsorgen.
- Obst und Gemüse in den Kühlschrank: Viele Gemüse- und Obstsorten sollten laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) im Sommer im Kühlschrank gelagert werden. Das betreffe auch etwa Feigen oder Kiwis, für die sonst Zimmertemperatur ausreichen würde. Ausnahmen laut NDR: Auberginen, Bananen, Gurken und Tomaten. Die sollten draußen bleiben.
- Brot: Brot im Kühlschrank oder nicht, das ist schon fast eine Glaubensfrage. Laut NDR darf Brot, wie auch Kuchen, bei schwülwarmem Wetter durchaus in den Kühlschrank, aber nicht zu lang. Einfrieren ist auch eine Option für einzelne Brotscheiben sowie andere Backwaren. Ganze Brote können auch im Brotkasten aufbewahrt werden, so hat Schimmel weniger Angriffsfläche als bei geschnittenem Brot.
- Milchprodukte immer kühlen: Joghurt, Milch, Quark und alles andere, sollte unbedingt gekühlt gelagert werden. Auch das zügige Aufbrauchen ist im Sommer sinnvoll, denn Wärme gefällt den Milchsäurebakterien gut.
- Säfte in den Kühlschrank: Softdrinks und Säfte sollten nach dem Öffnen zügig verbraucht werden und kommen bis dahin bestenfalls in den Kühlschrank.
Zudem sollte im Kühlschrank nicht alles nebeneinander gelagert werden. Eine ausführliche Auflistung, welches Obst und Gemüse in den Kühlschrank darf und was nebeneinander gelagert werden kann*, hat Merkur.de.
Wichtig ist im Sommer vor allem die Planung. Schreiben Sie sich eine Liste, was Sie die nächsten Tage benötigen und brauchen Sie alles zügig auf. Für Fliegen in der Küche gibt es beispielsweise Fliegenhauben. Den gerade auf dem Land sind Stubenfliege und Co. oft anzutreffen, sollten sich aber keinesfalls auf das Essen setzen können. Fruchtfliegen dagegen werden Sie mit Hausmitteln wie Fallen los und gegen Maden im Biomüll haben wir hier einige Tipps gesammelt.
Einfrieren in kleineren, bereits geschnittenen Portionen ist außerdem auch im Sommer für viele Lebensmittel eine gute Option. Diese Lebensmittel hier sollten Sie aber lieber nicht einfrieren. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.