Lebensmittel im Kühlschrank: Diese sollten besser nicht hinein
Der Kühlschrank hilft uns, Lebensmittel vor zu schnellem Verderben zu bewahren. Doch längst nicht alle Lebensmittel sollten auch tatsächlich im Kühlschrank aufbewahrt werden.
München – Dank Kühlschrank können wir im Haushalt meist auf gepökelte Ware oder andere aufwendigere Prozesse wie Einlegen, Einkochen und mehr verzichten. Zumindest wenn es um die reine Aufbewahrung von Lebensmitteln über mehrere Tage hinweg geht. Es gibt Menschen, die alles in den Kühlschrank packen und welche, die skeptisch sind. Was darf überhaupt in den Kühlschrank? Längst nicht alles. Bei manchen Lebensmitteln ist der Kühlschrank zur Aufbewahrung eine ziemlich blöde Idee.
Lebensmittel im Kühlschrank: Diese dürfen nicht hinein
Es gibt Lebensmittel, die an der richtigen Stelle im Kühlschrank länger halten und deutlich frischer bleiben als außerhalb. Jedoch gibt es ebenso viele Lebensmittel, die keinesfalls im Kühlschrank gelagert werden sollten. Denn bei ihnen würde falsche Lagerung zu Aromaverlust und eventuell auch Schimmel sowie anderen Problemen führen. Auch sollten Sie wissen, welche verdorbenen Lebensmittel vor allem bei Risikopatienten schnell zu Problemen führen können*.
Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank:
- Tomaten: Sie stehen stellvertretend für viele Lebensmittel mit hohem Wasseranteil. Tomaten verlieren Aroma, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden und können schlimmstenfalls bald schimmeln. Dennoch sollten Tomaten allgemein eher kühl, um die 15 Grad Celsius, aufbewahrt werden. Kellerräume oder kühlere Speisekammern sind ideal. Auch Paprika, Aubergine, Zucchini und Gurke sollten lieber außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden.
- Knoblauch und Zwiebeln: Eigentlich logisch. Schließlich werden beide Knollen nach der Ernte erst mal getrocknet. Sowohl Knoblauch als auch Zwiebeln brauche Luft und Freiraum bei der Aufbewahrung. Eher dunkel, trocken und kühl sollte es sein, ein Keller wäre perfekt. Im Kühlschrank dagegen werden sie schnell weich und verderben. Wie Zwiebeln sonst noch gelagert werden können, verrät merkur.de*.
- Olivenöl: Olivenöl sollte ebenfalls außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden. Im Kühlschrank kann es fest werden und flockig. Gut wäre dagegen ein lichtgeschützter Aufbewahrungsort mit Zimmertemperatur.
- Brot: Noch so ein Irrglaube, denn Brot im Kühlschrank ist nicht mal so selten. Hinein gehört es nicht, die ältere Generation hatte dafür immerhin Brottöpfe und -kästen mit Deckel. Auch Brot würde im Kühlschrank durch die Feuchtigkeit schimmeln. Gut dagegen sind Brotgefäße aus Ton. Holz geht notfalls auch, trocknet das Brot aber schneller aus. Unbedingt sollte das Gefäß luftdurchlässig sein.
- Zitrusfrüchte: Das mag viele überraschen. Aber ja, Zitronen sowie andere Zitrusfrüchte gehören eigentlich nicht in den Kühlschrank. Besser wäre eine Aufbewahrung mit Luftkontakt und offen.
- Avocados: Auch die reifen besser bei Zimmertemperatur nach. Reife Früchte sollten Sie dagegen direkt verzehren.
- Kartoffeln: Man kennt vielleicht noch Kartoffelkisten oder -Keller. Und genau da sollten die Knollen auch hin, nicht in den Kühlschrank. Denn Stärke kann bei Kartoffeln bei Kälte schnell zu Zucker werden. Dann werden sie süß und schmecken seltsam. Auch einfrieren sollten Sie rohe Kartoffeln übrigens nicht.
- Honig: Honig wird so schnell nicht schlecht und kann daher auch gut in normalen Räumen im Regal gelagert werden. Nur das Gefäß muss verschlossen sein. Bei Kälte würde Honig dagegen kristallisieren und klumpen.
- Kaffee: Ja, Kaffeepulver im Kühlschrank hilft gegen Gerüche. Kaffee zum Trinken sollte aber nicht im Kühlschrank gelagert werden. Denn das Pulver würde Gerüche aufnehmen und dann schlimmstenfalls so schmecken. Bessere Option ist eine Kaffeedose.
- Bananen: Die bekommen im Kühlschrank bald braune Flecken. Das stört zwar beim Essen nicht, jedoch halten die gelben Beeren bei Zimmertemperatur etwas länger. Nur vor direkter Sonne sollten sie geschützt werden.
Der Kühlschrank ist also nicht immer Ort der Wahl. Ingwer und Kurkuma können darin aber beispielsweise gut aufbewahrt werden. Ins Gefrierfach dürfen bestimmte Lebensmittel übrigens auch nicht, viele von ihnen werden dort matschig. *24vita.de und merkur.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.