1. 24garten
  2. Gesund ernähren

Lebensmittel einfrieren: Diese dürfen nicht in den Gefrierschrank

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Irrgeher

Lebensmittel einfrieren ist eine gute Methode, um sie haltbar zu machen. Manche Lebensmittel sollten aber keinesfalls in die Gefriertruhe, denn sie werden matschig.

München – Nach dem Kochen sind oft Lebensmittel übrig und oft wird auf Vorrat eingekauft. Schließlich darf Gemüse auch bedenkenlos in die Gefriertruhe – oder? Nicht immer. Grundsätzlich lassen sich zwar viele Lebensmittel einfrieren, es gibt aber Ausnahmen, die Sie keinesfalls in den Gefrierschrank packen sollten.

Lebensmittel einfrieren: Diese dürfen keinesfalls in die Gefriertruhe

Snacks wie Plätzchen oder Kekse halten zwar meist nicht lange, aber frisches Gemüse frieren viele Hobbyköche gerne vorgeschnitten ein. Das meiste darf bedenkenlos in die Gefriertruhe. Nicht jedoch folgende Lebensmittel.

Lebensmittel einfrieren: Weichkäse

Käse dürfen Sie grundsätzlich durchaus einfrieren, vorausgesetzt, es handelt sich um Hartkäse. Weichkäse dagegen bereitet je nach Konsistenz unterschiedliche Probleme. Weichkäse wird zu Brei nach dem Auftauen, Frischkäse dagegen flockt aus. Und sogar bei Hartkäse kommt es zu minimalem Geschmacksverlust und die Konsistenz kann etwas krümeliger werden. Essen Sie Käse also lieber frisch und lagern ihn im Kühlschrank.

Lebensmittel einfrieren: Milchprodukte

Das Problem wurde eben beim Einfrieren von Weichkäse schon deutlich: Vor allem Produkte mit hohem Fettanteil flocken nach dem Auftauen aus und werden krümelig. Milchprodukte gehören daher eher in den Kühlschrank und halten so recht lange. Danach verlassen Sie sich entweder auf Ihre Intuition oder kippen alles weg, bevor es noch Bauchschmerzen verursacht.

Pflanzenmilch soll offenbar zum Einfrieren geeignet sein, Sie können es beispielsweise in Eiswürfelformen versuchen. Ob die Konsistenz tatsächlich so bleibt, können wir jedoch nicht garantieren. Aber auch Pflanzenmilch wie beispielsweise selbst gemachte Mandelmilch bleibt lange im Kühlschrank haltbar.

Lebensmittel einfrieren: Einiges Gemüse und Obst mit hohem Wasseranteil

Gemüse und Obst darf in die Gefriertruhe, solange der Wasseranteil nicht zu hoch ist. Beim Auftauen würden die Lebensmittel matschig werden, denn die Zellstruktur ist bei sehr wasserhaltigen Sorten weniger stabil. Nicht einfrieren sollten Hobbyköche daher folgende Lebensmittel:

Wenn es schon zu spät sein sollte, können Sie das meiste davon aber auch gefroren zu leckeren Smoothies verarbeiten.

Lebensmittel einfrieren: Produkte mit Gelatine

Gelatine hält die Speisen zusammen, leckere Cremes wie Panna-cotta oder auch Pudding werden damit fester und stabil. Der Effekt hält aber nur bis zum Einfrieren. Tauen Sie gelatinehaltige Speisen auf, zerfließt alles. Essen Sie die Desserts also lieber gleich.

Lebensmittel einfrieren: Blattsalate

Was für Gemüse oder Obst mit hohem Wasseranteil gilt, gilt auch für Salat: Er wird matschig und ungenießbar. Spinat fällt theoretisch auch unter diese Kategorie, doch da stört die Konsistenz beim Kochen nicht. Chicorée darf übrigens durchaus eingefroren werden, jedoch nur nach kurzem Blanchieren.

Lebensmittel einfrieren: Eier

Rohe Eier einzufrieren, ohne sie zu beschädigen, ist ohnehin ein Kunststück. Spätestens dann kann aber die Schale aufgrund der Kälte platzen. Gekocht sollten Backfans auch keine Eier einfrieren, die Konsistenz erinnert dann eher an Gummi. Auch 24vita.de rät vom Einfrieren von Eiern ab*. Einzige funktionierende Methode: Rohe, aufgeschlagene Eier einfrieren. Mit diesen können Hobbybäcker danach auch gleich die Plätzchen- oder Keksreste in leckeren Kuchen verwandeln.

Lebensmittel einfrieren: Rohe Kartoffeln

Die Stärke in rohen Kartoffeln wird während des Einfrierens zu Zucker, die Kartoffeln werden also im Anschluss süß schmecken. Matschig werden sie außerdem. Das Gleiche gilt übrigens für Kartoffelpüree, wobei einige das Einfrieren befürworten. Die Konsistenz und der Geschmack leiden in jedem Fall ein wenig darunter, Pommes oder Kroketten dagegen dürfen problemlos ins Gefrierfach. Geerntete Kartoffeln können aber auch ganz ohne Einfrieren lange aufbewahrt werden.

Lebensmittel einfrieren: Knoblauch

Auch Knoblauch ist ein Kandidat, der beim Einfrieren stark an Geschmack einbüßt. Inzwischen bieten einige Läden aber sogar flüssigen Knoblauch an, Sie müssen also nicht mal unbedingt auf frische Zehen zurückgreifen.

Wie lange außerdem andere Lebensmittel wie Wurst oder Fleisch eingefroren werden dürfen, verrät merkur.de*. *merkur.de und 24vita.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant