1. 24garten
  2. Gesund ernähren

Kräutersalz selbst machen: So finden Sie das richtige Mischungsverhältnis

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Kräutersalz schmeckt besonders und verleiht vielen Gerichten den letzten Schliff. Mit der richtigen Anleitung lässt es sich schnell herstellen.

München – Im Frühjahr und frühen Sommer sprießen Kräuter an allen Ecken in der Natur. Dafür müssen Gartenfreunde nicht mal ein spezielles Kräuterbeet haben, sondern können sich auch auf Waldspaziergängen nach den passenden Wildkräutern umschauen. Beim Kräutersammeln sollte jedoch immer ein Kräuterkenner mit dabei sein, damit auch die richtigen Kräuter im Korb landen. Leckeres Kräutersalz ist dann schnell selbst gemacht, dazu braucht es nicht viel.

Kräutersalz selbst machen: So gelingt es in wenigen Schritten

Der Garten bietet eine ganze Palette an leckeren Kräutern. Ob Schnittlauch, Petersilie, Spitzwegerich oder Minze – mit etwas Pflege und dem richtigen Standort wachsen in der eigenen grünen Oase eine Menge der besten Kräuter ohne größere Probleme. Für sonnigere Ecken im Garten eignen sich vor allem mediterrane Kräuter. Dazu gehören zum Beispiel:

An eher schattigen Plätzen im Garten oder auf dem Balkon gedeihen folgende Exemplare gut:

Ein wenig Sonnenlicht brauchen diese Kräuter zwar auch, aber deutliche weniger, als ihre mediterranen Freunde. Wer die Kräuter im Laufe des Frühjahrs großgezogen hat, kann nun bei jeder Ernte die leckeren Blätter als Grundzutat für selbst gemachtes Kräutersalz verwenden. Verfeinern lässt sich mit dem Kräutersalz später dann zum Beispiel Knoblauchpaste*.

 Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Kräutersalz selbst machen: Das richtige Mischverhältnis ist wichtig

Das Wichtigste bei der Zubereitung von Kräutersalz ist das richtige Mischverhältnis. Haben Gartenfreunde etwa eine Hand voll Kräutern aus ihrem Garten oder vom Spaziergang mitgebracht, müssen sie von diesen erst mal die Blätter abzupfen und in einen Mörser geben. Laut dem Bayerischen Rundfunk (BR) geben sie dann im Verhältnis fünf zu eins Salzkörner dazu. Die fünf Anteile Salz sind wichtig, denn sie nehmen die Feuchtigkeit der Kräuterblätter auf. Ist der Anteil zu klein, kann es passieren, dass die Salzmischung im Glas später gammelt. Daher: Lieber zu viel Salz, als zu wenig.

Nach dem Mischen im Mörser geben Gartenfreunde das Kräutersalz nun in ein Glas mit Schraubverschluss. Die Blätter müssen nicht komplett klein gemörsert sein, grobe Stücke sind vollkommen in Ordnung. Als Letztes füllen sie noch eine Schicht grobkörniges Meersalz über das Kräutersalz. Das fängt ebenfalls noch eventuelle überflüssige Feuchtigkeit auf. Deckel drauf und fertig ist das selbst gemachte Kräutersalz! *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant