1. 24garten
  2. Gesund ernähren

Kräuteressig selbst herstellen: So schmeckt die Dressing-Zutat besser als gekauft

Erstellt:

Von: Joana Lück

Kräuteressig sollte man immer in der Vorratskammer haben, um Salate oder andere Gerichte zu verfeinern. Mit den passenden Zutaten ist er schnell hergestellt.

München – Viele Hobby-Gärtner haben immer Rosmarin, Minze, Thymian, Salbei oder andere Kräuter auf Lager. Die aromatischen Gewürze eignen sich nicht nur wunderbar für herzhafte Gerichte aus dem Ofen, Cocktails oder erfrischendes Kräuterwasser, sondern auch für die Herstellung von Kräuteressig. Dieser ist auch ein wunderschönes Gastgeschenk.

Kräuteressig selbst herstellen: So schmeckt die Dressing-Zutat besser als gekauft

Ob im Kühlschrank, im Garten oder im Topf auf dem Fensterbrett: Kräuter hat fast jeder irgendwo in greifbarer Nähe. Wie die Kräuter den Winter überleben, erfahren Sie hier. Warum nicht mal einen eigenen Essig daraus zaubern und dem Salat-Dressing ein Upgrade verpassen? Besser schmeckt das hausgemachte Dressing allemal.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Verschiedene Flaschen Essig und Öl auf einem Hocker im Garten. (Symbolbild)
Selbstgemachter Kräuteressig ist ein schönes Gastgeschenk. (Symbolbild) © stock&people/Imago

Kräuteressig selbst herstellen: Anleitung

Die Zubereitung von Kräuteressig ist sehr leicht, schnell und bedarf kaum einer Vorbereitung. Auch um einiges günstiger ist der eigens hergestellte Essig. Wichtig ist nur, dass, wenn Sie frische Kräuter und keine getrockneten verwenden, diese gut abgespült und abgetrocknet werden. Übrig bleibendes Wasser verfälscht nämlich den Essig. Auch sollte keinesfalls Balsamico-Essig* für die Herstellung verwendet werden, denn dieser kann die Kräuteraromen nicht so gut aufnehmen. Das brauchen Sie für die Herstellung eines selbst gemachten Kräuteressigs:

Wer möchte, kann auch verschiedene Kräuter für ein Allround-Öl mischen. Man gibt die Kräuter in ein Glas und bedeckt sie mit dem Essig. Dann verschließt man das Glas, stellt es an einen dunklen und kühlen Ort und wartet etwa 14 Tage. Vor dem Gebrauch kann man den Essig durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter geben. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.DIGITAL

Auch interessant