Ingwer-Sirup: Mit dieser Anleitung gelingt Ihnen die scharfe Mixtur ohne Probleme
Draußen ist es kalt und dunkel, unser Immunsystem freut sich folglich über etwas Unterstützung. Mit Ingwer-Sirup geben wir ihm diese Hilfe.
Schwäbisch Gmünd – Zurzeit ist Ingwer im wahrsten Sinn in aller Munde. Die Knolle heizt uns ein, vertreibt Erkältungen und unterstützt unser Immunsystem. Dazu lässt sie sich noch vielfältig zubereiten, unter anderem auch zu Ingwer-Sirup. Der wiederum schmeckt gut in Tees, eignet sich aber zum Backen oder als Brotaufstrich.
Ingwer-Sirup: So stellen Sie die heilende Mixtur selbst her
Ingwer eignet sich hervorragend, um daraus Tee selbst zu machen, ihn als Appetitzügler in der Weihnachtszeit zu nutzen oder mit etwas Ingwer seine Goldene Milch noch gesünder zu machen. Daneben lässt sich aus der Knolle aber auch gut ein leckerer, süßlich-scharfer Sirup herstellen, der es in sich hat.
Laut der Landesanstalt für Ernährung erhält der Ingwer seinen typischen scharfen Geschmack und Geruch aufgrund seiner ätherischen Öle, seiner Harzsäuren und seines neutralen Harzes. Eines der prominent vertretenen ätherischen Öle im Ingwer ist beispielsweise Zingiberol. Es ist für den typischen Geruch verantwortlich, den wir mit Ingwer verbinden. Der Harzstoff Gingerol hingegen lässt den Ingwer scharf und brennend schmecken. Der Knolle werden unter anderem folgende Wirkungen auf unseren Körper zugeschrieben:
- kurbelt die Produktion der Gallensäfte an
- wirkt antibakteriell
- schützt vor Erbrechen
- fördert die Durchblutung
- senkt den Bluthochdruck
- steigert die Produktion der Gallensäfte
- nützlich bei Wetterfühligkeit und Reiseübelkeit
- fördert die Durchblutung
- hilft bei Magendarmbeschwerden
- hilft bei erhöhtem Cholesterinspiegel
Genügend Gründe also, Ingwer mehr in unsere tägliche Ernährung einzubauen* und mit anderen Gartenpflanzen gegen Erkältungen dem Immunsystem zu helfen. Leicht gelingt das zum Beispiel mit einem selbst gemachten Ingwer-Sirup.
Ingwer-Sirup: Die schnelle Variante Schritt für Schritt erklärt
Wer Ingwer-Sirup herstellen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Weihnachtsfreunde mit weniger Zeit wählen zum Beispiel auf Vorschlag des Gartencenters Dehner die schnellere Variante zur Herstellung von Ingwer-Sirup. Dafür brauchen Gartenfreunde 200 Gramm Ingwer, einen halben Liter Wasser, Zitronensäure, 500 Gramm braunen Zucker, fünf Bio-Zitronen (Saft und Schale) und kleine Glas-Fläschchen.
Liegen alle Zutaten bereit, geht es als Erstes daran, den Ingwer klein zu schneiden oder zu raspeln mit samt seiner Schale. Danach sind die fünf Bio-Zitronen dran, deren Schale Gartenfreunde vorsichtig dünn abschälen, ohne dabei das Weiße der Hülle zu erwischen. Danach pressen Hobbyköchinnen und -köche die Zitronen aus. Den Zitronensaft und ihre Schale mitsamt dem klein geriebenen Ingwer in einen Topf geben und etwa 20 Minuten in einem halben Liter Wasser leicht köcheln lassen.
Nach dem Köcheln das Ganze fein sieben und zum entstandenen Sud die 500 Gramm braunen Zucker hinzugeben. Diese Mischung nochmals zehn Minuten köcheln lassen. Die kleinen Glas-Fläschchen heiß ausspülen und abtrocknen. Den fertigen Ingwer-Sirup hineingeben und beispielsweise als nachhaltiges Weihnachtsgeschenk an Freunde weitergeben oder selbst ab und zu den Ingwer-Sirup in einer Tasse Tee genießen.
Ingwer-Sirup: Die zeitintensivere Variante Schritt für Schritt erklärt
Wer in der Weihnachtszeit etwas mehr Stunden aufbringen kann und geschmackliche Varianten probieren will, kann sich auch an der etwas zeitintensiveren Variante des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) versuchen. Für die Herstellung dieses Ingwer-Sirups benötigen Gartenfreunde ein Kilogramm Ingwer, 40 Gramm Zitronensäure, Saft von zwei Zitronen, drei Bio-Orangen, 50 Gramm frischen Kurkuma, drei Nelken und 1,5 Kilogramm Zucker.
Auch hierbei ist der erste Schritt, den Ingwer mitsamt seiner Schale zu waschen und zu raspeln. Danach nehmen sich Gartenfreunde die Orangen und schälen diese, ohne jedoch das Weiße unter der Schale zu entfernen. Auch die Kurkuma-Knollen schälen Hobbyköche und -köchinnen und zerkleinern sie. Dann nehmen Weihnachtsfans einen großen Topf zur Hand, füllen diesen mit zwei Litern Wasser, dem Ingwer, dem Kurkuma, der Orangenschale sowie den drei Nelken und lassen das Gemisch, nachdem sie es ein Mal aufgekocht haben, zwölf Stunden stehen.
Nachdem die Mixtur so lange ziehen konnte, spannen Ingwerliebhaber in einem Sieb ein Baumwolltuch und gießen die zwei Liter Flüssigkeit zum Sieben hindurch. In dem Baumwolltuch liegen nun die einzelnen Zutaten, die noch gut durchtränkt sind. Nehmen Sie das Tuch und hängen es mitsamt der Zutaten über einem Topf auf. Dort lassen Sie es noch einige Stunden abtropfen.
Danach abermals einen großen Topf auf den Herd stellen und den gewonnen Ingwer-Sud hineingeben. Mit Wasser bis zu einer Menge von dreieinhalb Litern auffüllen. Den Zucker hinzugeben und unter ständigem Rühren bei etwa 80 Grad Celsius schrittweise erhitzen. Die geschälten Orangen zur selben Zeit auspressen und der Flüssigkeit mit der Zitronensäure und den zwei ausgepressten Zitronen hinzugeben. Das Ganze in die frisch ausgespülten Glas-Fläschchen geben und fertig ist der Ingwer-Sirup! *ruhr24.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.