Hausmittel: Zwiebelsaft gegen Husten selbst machen – zwei Zutaten genügen
Husten ist in der kalten Jahreszeit keine Seltenheit, doch es gibt ein pflanzliches Hausmittel: Hustensirup aus Zwiebelsaft. Den kann man selbst machen.
Herbst und Winter sind dank trockener Heizungsluft die Jahreszeiten der Erkältungskrankheiten, viele Menschen werden dann von Husten, Schnupfen und mehr geplagt. Vor allem Husten ist nervig und oft langwierig, doch glücklicherweise gibt es einige recht hilfreiche Hausmittel. Darunter auch Zwiebelsirup, den Sie einfach selbst machen können.

Hustensirup aus Zwiebeln: So gelingt das Hausmittel Zwiebelsaft
Dass Zwiebeln in richtiges Superfood sind, ist nichts Neues, denn Zwiebeln enthalten beispielsweise Zink. Zudem seien Zwiebeln laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) bei Husten ein bewährtes Hausmittel dank ihrer antibakteriell wirkenden Schwefel-Verbindungen. Auch das Abhusten könne durch Zwiebeln erleichtert werden. Als Hustenmittel ist die Zwiebel also definitiv eine gute Idee und Zwiebelsaft oder Zwiebelsirup ein altes Hausmittel. Wer Zwiebeln aus eigener Ernte hat, kann diese gleich nutzen.
So einfach machen Sie Zwiebelsirup gegen Husten selbst:
- Zutaten: Zwiebeln, Zucker oder Honig; außerdem benötigen Sie zwei verschließbare Gläser und einen Esslöffel sowie Messer und Schneidebrett. Wie viele Zwiebeln Sie nutzen, hängt vom persönlichen Empfinden ab, für etwa 100 Gramm Zucker können eine bis drei Zwiebeln aufgeschnitten werden.
- Zuerst werden die Zwiebeln geschält und kleingeschnitten, so fein wie möglich. Sie kommen in das saubere Glas. Die Zwiebelschalen können Sie übrigens anderweitig gut verwerten.
- Nun alles mit der passenden Menge Zucker oder alternativ Honig vermischen. Bei Zucker bietet sich alternativ die Schichtung an, also eine Schicht Zwiebeln, danach eine Schicht Zucker, danach wieder Zwiebeln und so weiter.
- Das Ganze sollte verschlossen werden und mindestens zwei Stunden ziehen, besser wäre aber ein ganzer Tag. Es bildet sich im Laufe der Zeit Zwiebelsaft.
- Der Saft kann dann abschließend durch ein Sieb gegossen werden, fangen Sie ihn in einem sauberen, verschließbaren Glas auf. Richtig aufbewahrt, beispielsweise im Kühlschrank, hält der Sirup einige Tage bis Wochen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Honig ist nicht für Kleinkinder geeignet
Auch wenn sich Zwiebelsaft für Kinder eignet, sollten Sie bei Babys und Kleinkindern doch von der Anwendung absehen, vor allem wenn Honig enthalten ist. Erwachsene können über den Tag verteilt dann einfach jeweils einen oder zwei Esslöffel des Saftes nehmen, beispielsweise morgens, mittags und abends. Kinder sollten entsprechend eine geringere Dosis bekommen, sofern sie den Saft überhaupt mögen.
Übrigens lässt sich der Zwiebelsirup natürlich noch mit weiteren Heilpflanzen kombinieren, beispielsweise mit Spitzwegerich. Gut gegen Erkältung zu anderen Jahreszeiten ist auch selbstgemachter Maiwipfelsirup aus Fichten- und Tannenspitzen. Weitere hilfreiche Hausmittel gegen Erkältung sind beispielsweise Hühnerbrühe oder Quarkwickel.