Grapefruit oder Pampelmuse? An sechs Merkmalen erkennen Sie den Unterschied
Zitrusfrucht ist nicht gleich Zitrusfrucht. Grapefruit und Pampelmuse unterscheiden sich vor allem in ihrer Farbe und in ihrem Fruchtfleisch.
Grapefruit kennen die meisten. Die Frucht gilt als Schlankmacher und Vitaminbombe zugleich. Doch wie sieht es mit der verwandten Pampelmuse aus und worin unterscheiden sich die beiden Zitrusfrüchte?
Grapefruit oder Pampelmuse? An sechs Merkmalen erkennen Sie den Unterschied

Ob mit etwas Zucker verfeinert und gelöffelt, ausgepresst als Saft oder zusammen mit anderem Obst im exotischen Fruchtsalat: Grapefruit ist eine vielseitige Frucht. Spannend ist, dass die Grapefruit keine eigene Art ist, sondern eine Kreuzung aus Orange und Pampelmuse. Laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ist die Pampelmuse dafür eine eigene Art. Darin unterscheiden sich die beiden Zitrusfrüchte:
- Farbe: Eine Grapefruit ist an ihrer hellgelben bis rötlichen Schale zu erkennen, während die der Pampelmuse hellgrün bis gelb ist.
- Fruchtfleisch: Laut dem Bayrischen Rundfunk (BR) variiert das Fruchtfleisch der Pampelmuse von rosa bis rötlich. Das Fruchtfleisch der Grapefruit ist hellrosa bis dunkelrot. Je rötlicher das Fruchtfleisch, desto süßer der Geschmack.
- Größe: Die Pampelmuse ist größer und schwerer als die Grapefruit.
- Geschmack: Grapefruit schmeckt fruchtiger und etwas süßer als die sehr saure und leicht bittere Pampelmuse.
- Preis: Die Verkaufspreise von Pampelmuse und Grapefruit liegen ungefähr gleich auf.
- Verfügbarkeit: Grapefruit ist hierzulande öfters im Supermarkt anzutreffen als die Pampelmuse.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Beide Sorten kommen auf ungefähr gleiche Nährstoffe und strotzen somit nur so vor gesundem Vitamin C. Zudem zählen sowohl Grapefruit als auch Pomelo zu den zuckerärmsten Früchten. Eine Pomelo ist übrigens ein Hybrid aus Pampelmuse und Grapefruit.