Glühwein selbst machen: Mit dieser Anleitung gelingt er Ihnen ganz einfach zu Hause
Wenn es kälter und schneller wieder dunkel wird, gibt es nichts Schöneres als eine heiße, dampfende Tasse Glühwein. Der geht zu Hause auch ganz fix selbst.
München – Vorweihnachtszeit ohne Glühwein? Für viele unvorstellbar. Schließlich gehört der heiße Rotwein mit allerlei Gewürzen zu jedem Weihnachtsmarktbesuch dazu. Doch Corona scheint da dieses Jahr einigen einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Auf Glühwein oder Punsch muss trotzdem niemand verzichten. Schließlich können Sie ihn ganz einfach zu Hause selbst herstellen. Entweder klassisch, mit Weißwein oder ohne Alkohol – Glühwein lässt sich in verschiedenen Varianten zubereiten.
Glühwein selbst machen: Mit dieser Anleitung gelingt es Ihnen ganz einfach zu Hause
Zuerst stellt sich die Frage, welcher Wein am besten für den Glühwein passt. Grundsätzlich sollte er eine ausgewogene Mischung zwischen Säure, Süße und Fruchtigkeit haben. Daher werden meist halbtrockene bis trockene Rotweine wie Merlot, Pinot Noir oder auch Dornfelder dafür benutzt. Dann geht es an das Rezept für einen klassischen Glühwein. (Wein anbauen: So pflanzen Sie die Reben am besten im Herbst an)
Glühwein selbst machen: Das brauchen Sie für vier Becher
- 750 ml Rotwein
- 70 g Zucker
- Eine Orange
- Zwei Stangen Zimt
- Drei Kapseln Kardamom (bevorzugt aus dem Garten)
- Zehn Gewürznelken
Glühwein selbst machen: Zubereitung
Zuerst drücken Sie die Kardamomkapseln an und geben Sie sie mit den anderen Gewürzen und dem Zucker in einen Topf. Reiben Sie auch die Schale der Orange ab und fügen den Abrieb ebenfalls hinzu. Dann pressen Sie die Orange aus und gießen den Saft zu Zutaten im Topf. (Kurkuma, Zimt & Co.: Mit diesen sechs Gewürzen aus dem Garten peppen Sie Ihre Herbstgerichte auf)
Schließlich übergießen Sie diese mit dem Wein Ihrer Wahl und erwärmen das Ganze, aber langsam. Ob der Wein die richtige Temperatur hat, erkennen Sie daran, dass er an der Oberfläche einen leichten Schaum bildet. Abschließend reduzieren Sie die Hitze und lassen den Glühwein bei geschlossenem Deckel etwa eine Stunde lang ziehen.
Alternativ können Sie statt des Rotweins auch trockenen Weißwein verwenden. Er ist oftmals verträglicher. Gut geeignet ist zum Beispiel der Weißburgunder. Er besitzt eine leichte Säure und gleichzeitig ein intensives fruchtiges Aroma. Doch auch bei den Gewürzen dürfen Sie sich ruhig ausprobieren. Während Zimt und Gewürznelken bereits schon Standard sind, verleihen Sie dem Glühwein mit Anis, Vanille oder Muskat andere, aber genauso leckere Noten. (Mandelmilch: So stellen Sie das Getränk ganz einfach selbst her)
Seit ein paar Jahren schwappt zudem ein neuer Trend über die Weihnachtsmärkte: Glüh-Gin, also Glühwein mit Gin. Diesen können sie ebenfalls wieder mit Rot- oder Weißwein zubereiten. Um einen Glüh-Gin selbst herzustellen, halten Sie sich einfach an das Grundrezept für den klassischen Glühwein. Sobald der Sud nach der Wartezeit heiß ist, geben Sie den Gin hinzu. (Wacholder: Nicht nur gut für Gin – darum wird er auch in Ihrem Garten zur neuen Trend-Pflanze)
Wer es lieber alkoholfrei mag, der kann sich auch einen leckeren „Kinder-Punsch“ zubereiten. Dazu brauchen Sie folgendes:
Glühwein selbst machen: Alkoholfreie Variante – Das brauchen Sie für vier Becher
- 400 ml Früchtetee
- 500 ml Traubensaft
- Drei Orangen
- Zwei Zimtstangen
- Zwei Gewürznelken
- Zwei Sternanise
- Zwei Esslöffel Honig
Glühwein selbst machen: Zubereitung für Punsch
Als erstes kochen sie ganz normal den Früchtetee auf. Dann geben Sie ihn zusammen mit dem Traubensaft in einen Topf. Dann kommt die abgeriebene Orangenschale hinzu und wieder der Saft der ausgepressten Orange. Anschließend geben Sie die Gewürze dazu und erhitzen den Punsch.
Übrigens: Je länger sie die Gewürze im Süd ziehen lassen, desto aromatischer und würziger wird auch der Glühwein. Beim Kochen des Suds sollten Sie allerdings darauf achten, dass er nicht zu heiß wird. Bei einer Temperatur ab 78 Grad Celsius beginnt Alkohol, zu verkochen.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Deckel stets auf dem Kochtopf liegt. Als letztes ist noch darauf zu achten, dass der Glühwein nie mit Küchenutensilien aus Messing, Zinn, Aluminium oder Kupfer in Berührung kommt. Dadurch könnten schließlich schädliche Stoffe in das Getränk hineingelangen.