Glögg selbst machen: Das kommt in den schwedischen Glühwein
Zur Vorweihnachtszeit lieben die meisten neben selbstgebackenen Plätzchen auch heißen Punsch oder Glögg. Wir erklären, was Sie für den schwedischen Glühwein brauchen.
München – Ob auf dem Weihnachtsmarkt oder kuschelig im Wohnzimmer, ein selbstgemachtes Heißgetränk passt perfekt in die Vorweihnachtszeit. Aber es muss nicht immer Glühwein sein – auch Glögg, der alkoholische Punsch der Skandinavier, hat einiges zu bieten.
Glögg selbst machen: Das kommt in den schwedischen Glühwein
Der traditionelle Glühwein bekommt in den letzten Jahren immer mehr Konkurrenz. Neben klassischem Punsch und herbem Glüh-Gin* hat sich auch der etwas süßere Glögg auf Weihnachtsmärkten und Lebensmittelläden etabliert. Das skandinavische Pendant zum Glühwein schmeckt dezent nach Mandeln, ist aber dank Rotwein, Rum und Wodka etwas stärker. Pluspunkt: Das Getränk sorgt nicht nur für winterliche Stimmung, sondern soll auch Erkältungsviren frühzeitig den Garaus machen. Das brauchen Sie für vier Gläser Glögg:
- 125 Gramm Mandeln
- Etwa 100 Milliliter Wodka
- Eine Flasche Rotwein
- Zehn Zentiliter Rum
- 80 Gramm Zucker
- 15 Gramm Ingwer
- 125 Gramm Rosinen
- Zwei Orangenzesten
- Zwei Zimtstangen
- Acht Nelken
Für die Zubereitung des Glöggs die ganzen Mandeln in ein Gefäß geben und mit Wodka auffüllen, sodass die Mandeln komplett damit bedeckt sind. Zur Seite stellen. Rotwein, Rum und Zucker in einen Topf geben und erhitzen. Den Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden, dann auch dazugeben. Rosinen, Orangenzesten, Zimtstangen und Nelken ebenfalls zur Mischung geben und weiter erwärmen. Der Zucker muss sich vollständig auflösen. Nicht kochen, sonst verdunstet der Alkohol. Die Mischung über mehrere Stunden ziehen lassen. Vor dem Servieren alles durch ein Sieb geben und die mit Wodka vollgesogenen Mandeln hinzugeben. Heiß servieren.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Glögg selbst machen: Tipps und Tricks
Die Schweden essen zum Glögg übrigens Pepparkakor: Sie tauchen die dünnen Plätzchen, die ähnlich wie Lebkuchen schmecken, vor dem Essen in das Heißgetränk. Für Kinder oder alle, die auf Alkohol verzichten möchten, gibt es in Skandinavien Julmust zu trinken. Es schmeckt wie eine Mischung aus Limonade und Bier und darf in Schweden zum Jahresende nicht fehlen. *RUHR24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.