1. 24garten
  2. Gesund ernähren

Cleverer Haltbarkeitstipp: Ein Schraubglas sorgt für frische Erdbeeren

Erstellt:

Von: Anna Heyers

Wer Erdbeeren kauft, muss sie in der Regel schnell verzehren. Nur zu leicht verderben die zarten, roten Früchte. Aber mit einem Tipp könnten sie wochenlang halten.

Endlich, die Erdbeer-Saison ist da. Schon seit einigen Wochen kann man die ersten Früchte aus dem Ausland in den Supermärkten kaufen und immer mehr deutschen Produzenten gesellen sich dazu. Auch die beliebten Erdbeerfelder, wo man die roten Früchte selber pflücken kann, werden ihre Pforten öffnen und damit für verschmierte Münder und klebrige Finger bei den Besuchern sorgen.

Es kommt aber vor, dass die Beeren eben nicht sofort für Erdbeer-Cheesecake im Glas, eine fruchtige Tiramisu-Variante mit Erdbeeren oder den klassischen Erdbeerkuchen verwendet werden. Stattdessen sollten sie eine Zeit lang halten, bestenfalls mehrere Tage, und das, ohne dass die Qualität leidet.

Glas-Hack: Erdbeeren bestmöglich aufbewahren

Tipps, um beispielsweise das Schimmeln von Beeren zu verhindern, gibt es zahlreiche. Für einen relativ unbekannten – aber sehr effektiven – Tipp benötigt man aber nur ein Schraubglas. Nach dem Kauf füllt man die Früchte in ein sauberes und trockenes Glas. Das dann verschließen und in den Kühlschrank stellen. Werden die Erdbeeren gebraucht: einfach abwaschen und genießen.

Kleines Mädchen isst eine Erdbeere, Nahaufnahme
Erdbeeren gehören zum Frühsommer dazu, wie Sonnenschein und leichte Kleidung. Damit sie möglichst lange halten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon: ein einfaches Schraubglas. (Symbolbild) © Cavan Images/Imago

So aufbewahrt halten sich die Früchte auf jeden Fall länger als eine Woche und sind immer noch schön frisch und saftig. Verbreitet hat sich dieser Tipp zum Beispiel auf Instagram durch @ozziesdeligh, eine Bäckerin aus Nigeria, die ihre Erdbeeren so laut eigener Aussage zwei Wochen lang lagerte:

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks verpassen? Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Ob das wirklich funktioniert, überprüfte die Lebensmittelwissenschaftlerin Anne Reardon in ihrer beliebten „Debunking“-Reihe auf Youtube. Bei diesen handelt es sich um Videos, in denen sie genannte Hacks nachmacht und sie so auf ihren Wahrheitsgehalt testet. Von „Ozzies“ Tip war Reardon mehr als überrascht und begeistert (ab Minute 5:19).

Auch interessant