Gelatine-Ersatz: Darum sind Speisestärke, Pektin und Co. eine gute Alternative
Viele Lebensmittel enthalten tierische Gelatine. Dabei gibt es eine Reihe pflanzlicher Alternativen. Welcher Gelier-Ersatz am besten zum Kochen und Backen geeignet ist.
München – Egal ob Gummibärchen, Pudding oder Erdbeertorte – viele Süßigkeiten und Desserts enthalten Gelatine. Zum Glück gibt es verschiedene pflanzliche Gelier-Alternativen, mit denen sich Gelatine ohne Weiteres ersetzen lässt. Welche Geliermittel ganz ohne tierische Inhaltsstoffe auskommen und wie man sie einsetzt.
Gelatine-Ersatz: Darum sind Speisestärke, Pektin und Co. eine gute Alternative
Das Geliermittel sorgt nicht nur für eine cremige Konsistenz, sondern wird beim Backen und Kochen auch dazu verwendet, Flüssigkeiten zu binden. Doch auch in vielen anderen Lebensmitteln stecken tierische Gelier- und Bindemittel. So kommt Gelatine auch in Säften, Wein und Medikamenten zum Einsatz.
Speisegelatine wird aus Nebenprodukten der Schlachtung – wie Knochen, Knorpeln und der Haut – von Schweinen, Rindern, Geflügel und Fisch hergestellt*. Für Veganer und Vegetarier ist Gelatine daher keine Option. Wer auf tierische Geliermittel verzichten will, dem stehen verschiedene pflanzliche Alternativen als Gelatine-Ersatz zur Verfügung.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Gelatine Ersatz: So lässt sich das Geliermittel ersetzen
Gartenfreunde, die keine Gelatine in der Küche verwenden möchten, stehen verschiedene pflanzliche Alternativen zur Auswahl:
- Agar-Agar: Das pflanzliche Bindungs- und Geliermittel wird aus Meeralgen gewonnen. Es kann als Alternative zu Gelatine, zum Andicken von Soßen, Desserts und Torten verwendet werden. Das meist als Pulver erhältliche Bindemittel ist zudem reich an Mineral- und Ballaststoffen.
- Pektin: Hergestellt wird das Bindemittel aus den Zellwänden von Apfelresten und Zitronen. Da es keinen Eigengeschmack hat, eignet sich Pektin besonders gut zur Herstellung von Marmelade.
- Johannisbrotkernmehl: Das bindende Mehl wird aus den Samen des Johannisbrotkernbaums hergestellt. Es wird aufgrund seines neutralen Geschmacks sowohl zum Binden von süßen Speisen wie Kuchen und Desserts sowie herzhaften Nahrungsmitteln wie Suppen, Soßen und glutenfreiem Brot eingesetzt.
- Speisestärke: Kartoffel- oder Maisstärke gehören zu den Klassikern unter den Bindemitteln. Stärke kommt ganz ohne tierische Inhaltsstoffe aus, ist günstig und in beinahe jedem Supermarkt erhältlich. Speisestärke lässt sich jedoch nur in warmen Flüssigkeiten auflösen. Zur Zubereitung von Suppen, Soßen und warmen Desserts ist es daher gut geeignet.
Wer mit den pflanzlichen Gelatine-Alternativen backen oder kochen möchte, findet in den meisten Supermärkten, Reformhäusern und Bioläden eine große Auswahl an veganen und vegetarischen Bindemitteln. Welches Geliermittel am besten geeignet ist, hängt dabei vom Rezept ab. Halten Sie sich bei der Dosierung an die Angaben auf der Verpackung: Die Gelierkraft der pflanzlichen Geliermittel ist meist höher. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.