Ernährung im Winter: Diese Lebensmittel sollten regelmäßig auf den Teller
Der Winter mit trockener Heizungsluft und kalten Temperaturen draußen verlangt uns einiges ab. Das Immunsystem muss Erreger abwehren und braucht Unterstützung durch gesunde Ernährung.
Bonn – Ernährung im Winter hängt stark mit unserer Gesundheit zusammen. Denn durch die Vermeidung von Fast Food lässt sich oft Übergewicht vermeiden, manche Lebensmittel sollen auch Krebs vorbeugen. Vor allem im Winter ist eine ausgewogene Ernährung mit frischen Lebensmitteln wichtig. Einige Bestandteile sollten Sie oft in die Mahlzeiten einbauen, um gesund zu bleiben.
Ernährung im Winter: Mit diesen Lebensmitteln bleiben Sie gesund
Wie immer bei einer gesunden Ernährungsweise, sollten Kochfans regionale und saisonale Produkte bevorzugen. Saisonkalender, Erntekalender und mehr bieten dafür gute Anhaltspunkte. Wer selbst Gemüse, Obst oder sogar Getreide anpflanzen möchte, muss damit rechtzeitig anfangen, denn bis zur Ernte dauert es. Aussaatkalender helfen dabei.
Eine gesunde Ernährung im Winter enthält viele entzündungshemmende und frische Lebensmittel. Die fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, schaffen Sie damit garantiert.
Ernährung im Winter: Diese Tipps sorgen für ein starkes Immunsystem
Im Winter sollten wir versuchen, über die Nahrung auch ein wenig Vitamin D aufzunehmen. Denn die kurzen Sonnenstunden können aufs Gemüt schlagen. Ebenso wichtig sind andere Vitamine und Muntermacher, die für mehr Serotonin sorgen.
Diese Lebensmittel sollten Sie im Winter regelmäßig essen:
- Nüsse: Nur wenige Stunden Tageslicht machen uns lethargisch, müde und unmotiviert. Manchmal würden wir einfach gerne Winterschlaf halten, das geht aber leider nicht. Nüsse essen hilft aber gut gegen Winterblues. Denn Nüsse enthalten Tryptophan, aus dem dann Serotonin gebildet wird. Das macht uns als Gegenspieler zu Melatonin nicht nur wach, sondern auch glücklicher. Knabbern Sie daher regelmäßig nebenher Nüsse. Aber Achtung: Der hohe Fettanteil erlaubt nur eine kleine Portion pro Tag.
- Zwiebeln und Knoblauch: Dank des Home Offices müssen wir aktuell keinen Kollegen zu nahe kommen, da dürfen auch regelmäßig Knoblauch und Zwiebeln gegessen werden. Beide eignen sich nicht nur gut für die Schädlingsbekämpfung, sondern halten uns auch gesund. Die Pflanzen haben eine desinfizierende und antibakterielle, teils sogar antivirale Wirkung, Zwiebeln helfen gegen Erkältungen. Außerdem stecken in Zwiebeln beispielsweise Selen, Jod, Mangan und Zink. Letzteres kommt auch in Knoblauch vor und ist vor allem für gesunde Schleimhäute wichtig, gerade bei trockener Heizungsluft. Aber Achtung: Gegen Knoblauch kann man auch allergisch sein*.
- Frisches, rotes Obst: Obst sollte natürlich immer Bestandteil der Ernährung sein, es sei denn, Sie leiden an Fructoseintoleranz. Aber weshalb rot? Grund dafür ist der Farbstoff, rote und intensiv gefärbte Früchte wirken antioxidativ. Zur Auswahl stehen beispielsweise Heidelbeeren, Preiselbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, aber auch Himbeeren und Granatapfelkerne eignen sich gut. Sollte keine frische Ware verfügbar sein, greifen Sie auf Tiefkühlprodukte (ohne Zuckerzusatz) zurück.
- Vitamin-D-haltige Lebensmittel: So viel Vitamin D wie wir bräuchten, bekommen wir über die Wintersonne kaum. Lebensmittel können aber helfen. Gute Vitamin-D-Lieferanten sind beispielsweise Pilze und auch fettreicher Fisch sowie Milchprodukte und Eier. Dass Avocados Vitamin D liefern, ist ein weit verbreiteter Irrglaube, der leider auf einen inzwischen korrigierten Fehler zurückgeht. Avocados haben aber durchaus andere Vorteile.
- Gewürze für mehr Wärme: Gegen die Kälte hilft entweder warm anziehen oder essen. Tatsächlich kurbeln einige Lebensmittel unsere Durchblutung an. Ingwer beispielsweise sollte in der winterlichen Ernährung nicht fehlen. Die Knolle hilft bei Erkältungen, macht wach und schmeckt als Shot auch lecker. Auch Chili fördert die Durchblutung, kochen Sie mit beiden Zutaten doch eine leckere Curry-Ingwersuppe. Zimt hilft ebenfalls bei Erkältungen und regt die Durchblutung an, vor allem im Winter lässt er sich leicht in Smoothies und Rezepte integrieren.
- Vitamin-C-Lieferanten: Auch Vitamin C ist in der Erkältungssaison wichtig. Gute Lieferanten dafür sind beispielsweise Hagebutten, Petersilie, Sauerkraut, Zitrusfrüchte, Sanddorn und rote Paprika. All das kann auch im Winter gegessen werden, denn Kräuter und Gemüse können Sie in der Wohnung selbst ziehen oder gut einfrieren.
Daneben dürfen Basics wie Kräuter und viel frisches Obst nicht fehlen. Äpfel beispielsweise können Sie gut lagern. Eine Goldene Milch am Morgen oder Abend kann auch wahre Wunder wirken, denn Kurkuma ist überaus gesund. Auch der Eisen-Bedarf sollte immer gedeckt werden, im Winter ist dafür Grünkohl oder Rote Bete gut geeignet. *24vita.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.