Von düngen bis Wäsche weißen: Wofür Sie Eierschalen noch verwenden können
Das Rührei ist fertig und die Eierschalen wandern auf den Kompost. Müssen sie nicht, denn in den Schalen steckt viel Potenzial für den Haushalt – von Dünger bis Wäscheweiß.
München – Eierschalen können wesentlich mehr, als viele denken. Neben ihrem wertvollen Inhalt sind die Schalen an den unterschiedlichsten Orten einsetzbar. Sei es im Wäschekeller, beim Düngen, bei der Zimmerdekoration oder beispielsweise auf der eigenen Haut. Im Folgenden kommen die besten Ideen, wie Sie leere Eierschalen wiederverwerten können.
Eierschalen: So verwerten Sie die leeren Hüllen wieder
Eierschalen strotzen geradezu vor Nährstoffen. Neben dem allbekannten Calcium, aus dem die Schale zu 90 Prozent besteht, enthalten Eierschalen laut hna.de noch folgende Inhaltsstoffe:
- Silizium
- Eisen
- Kalzium
- Zink
- Fluor
- Mangan
- Schwefel
- Kupfer
- Molybdän
Alleine diese Auflistung macht deutlich: Eierschalen gehören nicht in den Kompost, Gartenfreunde sollten sie wiederverwerten.
Eierschalen: Dünger aus Eierschalen herstellen
Die Herstellung von Dünger aus Eierschalen liegt wahrscheinlich noch am nächsten. Denn so viele gute Inhaltsstoffe verwöhnen richtig zubereitet auch Pflanzen und den Boden. Für einen Liter Flüssigdünger aus Eierschalen benötigen Gartenfreunde die Schalen von zwei leeren Eiern und einen Liter Wasser. (Bokashi: Das kann der Eimer und so funktioniert er)
Dann geht es ans Zerkleinern: Gärtnerinnen und Gärtner müssen die Eierschalen so klein wie möglich mörsern, bis die Schale einem Pulver ähnelt. Danach kommt das Eierschalenpulver in einen Eimer, in den Gartenfreunde dann den Liter Wasser gießen. Die Flüssigkeit muss nun zwölf Stunden ziehen. Nach dieser Zeit sieben Düngerprofis die Flüssigkeit durch ein Sieb und haben kalkhaltigen Dünger.
Aber Achtung: Sie sollten damit nur Pflanzen düngen, die auch nach mehr Kalk verlangen, wie zum Beispiel Tomatenpflanzen. Das lässt sich am besten über einen pH-Wert-Test des Bodens feststellen. (Düngen mit Kalk: So versorgen Sie Ihr Beet mit den richtigen Nährstoffen)
Wer sich nicht so viel Arbeit machen möchte, kann grob zerkleinerte Eierschalen von ungekochten Eiern auch einfach direkt auf die Blumenerde geben. Bei gekochten Eierschalen dauert es noch länger, bis die Inhaltsstoffe der Schalen in den Boden dringen.
Eierschalen: Weißmacher in der Wäsche oder Scharfmacher in der Küche
Ähnlich wie Kastanien, können auch Eierschalen eine sauberere Wäsche hervorbringen. Dabei sollten Gartenfreunde warten, bis sie genügend weiße Kleidung haben, die in die Waschmaschine muss. Dann zerkleinern sie die Schale von zwei bis drei Eiern und füllen diese vorsichtig in einen durchlässigen Leinenbeutel. Den geben Gärtnerinnen und Gärtner dann in die Wäsche dazu. Während des Waschgangs lösen sich die Inhaltsstoffe der Eierschalen und helfen dabei, ergraute weiße Wäsche wieder strahlend weiß zu machen. (Waschmittel aus Kastanien: So verwenden Sie die Nussfrüchte zum Waschen)
In der Küche erfüllen die Eierschalen einen ganz anderen Zweck. Wer fertig ist mit Kochen oder Backen, kann die Schalen der genutzten Eier mit ein wenig Wasser im Gefrierfach einfrieren. Ist das Gemisch gut durchgefroren, ist es so hart, dass Gartenfreunde damit ihre Messer schärfen könne. Der Kalk-Wasser-Eisklotz ist ein wahrer Scharfmacher.
Eierschalen: Kreide und Kerzen aus Eierschalen herstellen
Sogar als Grundlage für Kreide dienen Eierschalen. So können Gartenfreunde mit Kindern die Verarbeitung von Eierschalen sogar zum Familien-Event machen und mit ihren Kindern ihre eigene Kreide herstellen. (Mit diesen fünf Tipps machen Sie Ihren Garten jetzt absolut kindersicher)
Folgendes Material brauchen Gärtnerinnen und Gärtner dafür:
- 3 Esslöffel Eierschalenpulver
- Papier
- etwas heißes Wasser
- 3 Esslöffel Mehl
- Lebensmittelfarbe
Ist alles beisammen, vermischen Bastelfreudige die Lebensmittelfarbe, das Mehl und das Eierschalenpulver zu einer Masse. Während die Masse etwas aufquillt, wickeln Gartenfreunde ein Blatt Papier um einen dicken Stift und drehen es am Ende zu. So haben sie sich eine Gießform gebastelt. Die aufgequollene Masse gießen Bastelfans nun in die Gießform und lassen die Kreide ein paar Tage austrocknen und aushärten. Fertig ist die eigene Kreide! (Blätterdruck: So schmücken Sie mit Laub Ihren Leinenbeutel)
Passend zur dunklen Jahreszeit ist es gut zu wissen, dass Eierschalen auch als Kerzenhalter dienen können. Dafür nehmen Gartenfreunde die größere Hälfte eines entzwei getrennten Eis und waschen die Schale gut aus. Danach füllen sie etwas flüssigen Wachs hinein. Das können Bastelfans beispielsweise von einer bereits brennenden Kerze abgießen.
In das noch flüssige Wachs stecken sie dann einen Docht hinein und halten diesen kurz fest. Ist der Wachs abgekühlt, haben Dekofreunde eine neue Kerze. (Orangenschalen: So basteln Sie sich aus der Zitrusfrucht ein Licht)
Eierschalen: Gesichtsmaske aus Eierschalen herstellen
Auch die Haut freut sich über die Inhaltsstoffe der Eierschalen. Dafür zerstoßen Gartenfans die Schale von einem Ei im Mörser und mischen sie mit dem Eiweiß des Eis. Die Masse können sie dann auf ihr Gesicht auftragen und trocknen lassen. Ist sie genügend in die Haut eingedrungen, können Gärtnerinnen und Gärtner sie von der Haut waschen. Die Haut regeneriert unter der Eimasse und fühlt sich wieder straff und glatt an.