Chiasamen: Anbau und Verwendung des gesunden Superfoods

Chiasamen sind gesund, lecker und verfeinern Backwaren, Müslis oder Smoothies. Aber wussten Sie schon, dass man die Samen auch zu Hause ernten kann?
München – Chiasamen: Noch bis vor einigen Jahren hatte von diesen kleinen schwarzen Kügelchen niemand etwas gehört. Doch mittlerweile hat sich das Superfood fest auf dem Speiseplan von Figurbewussten, Veganern oder anderen Hobby-Köchinnen und Hobby-Köchen etabliert. Die Samen, die von weitem fast aussehen wie Mohn, sind nämlich sehr gesund und das Beste: Man kann sie auch im eigenen Garten anbauen.
Chiasamen: Anbau und Verwendung des gesunden Superfoods
Ob beim Kochen, Backen oder einfach so als Topping für die Smoothie-Bowl – Chiasamen sind vielseitig einsetzbar. Die Samen, die ursprünglich aus Südamerika stammen, waren schon bei den Mayas ein Grundnahrungsmittel. Folgende Inhaltsstoffe stecken in den kleinen Samen:
- Vitamine und Mineralstoffe
- Antioxidantien
- Omega-3-Fettsäuren
- Calcium
- Eisen
- Ballaststoffe
Ähnlich wie Flohsamenschalen quellen auch Chiasamen auf und bilden eine gelartige Hülle, wodurch sie lange satt machen und zu einer gesunden Verdauung beitragen. Gekaufte Chiasamen legen meist aber eine sehr weite Strecke zurück, bevor sie in unseren Supermärkten landen. Deshalb haben sich auch inzwischen eigene heimische Superfoods etabliert, die genauso gesund sind, aber eine weitaus bessere Ökobilanz haben. Wer auf die Samen dennoch nicht verzichten möchte, der sollte sie zu Hause anbauen.
Chiasamen: So können Sie die Samen zu Hause ernten
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Prinzipiell können Sie Chiasamen sowohl auf Ihrem Balkon als auch im Garten anbauen. Der Standort sollte möglichst hell, windgeschützt sein und Staunässe sollte vermieden werden. Da die Pflanze, die zur Gattung des Salbei gehört, keinen Frost verträgt, sollte man sie im Winter unbedingt abdecken. Folgendes sollten Sie beachten, wenn Sie Chia anbauen:
- Die Samen sollten unbedingt vorkeimen, damit sie in der Erde später bessere Chancen haben
- Nach ein paar Stunden wandern die gequollenen Samen dann auf einen Teller, wo sie etwa an der Fensterbank für etwa eine Woche stehen bleiben. Sie sollten unbedingt regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprüht werden
- Nun kann man die Keimlinge einzeln in einem Blumentopf einpflanzen. Dabei sollten sie nicht mit zu viel Erde bedeckt werden und es darf keine Staunässe entstehen
- In der ersten Zeit müssen die Keimlinge möglichst warm stehen
- Nach den Eisheiligen und ab einer Größe von etwa fünf Zentimetern dürfen die Chiapflanzen dann nach draußen
- Der Standort sollte windgeschützt, sonnig und warm sein. Hierzulande kann die Pflanze meist erst ab Mai/Juni nach draußen wandern
- Im frühen Herbst verblühen die Blüten langsam und die Samenkapseln verfärben sich hellbraun. Dann können die Kapseln vorsichtig geerntet werden. Fallen sie zu Boden, ist es meist schon zu spät
Nun ist Ihrer Fantasie keine Grenze gesetzt: Verarbeiten Sie die kleinen, glutenfreien Samen zu leckeren Brötchen oder einer exotischen Smoothie-Bowl.