Buchinger Fasten: So funktioniert der Ablauf des Heilfastens problemlos
Fasten nach Buchinger soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Dabei wird auf feste Nahrung verzichtet und nur Brühe oder Tee getrunken.
München – Traditionell wird im Christentum in der Zeit zwischen Karneval und Ostern gefastet. Aber auch in anderen Religionen kennt man den Verzicht. Im Islam wird im Fastenmonat „Ramadan“ von Beginn der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang keine Nahrung zu sich genommen. Dabei geht es in allen Religionen auch um die Besinnung auf das Wesentliche und darum, die Nähe Gottes zu suchen. 1935 hat Otto Buchinger sein Werk „Das Heilfasten“ veröffentlicht und damit den Weg bereitet für ein modernes Fasten, frei von Religion, aber als Teil der Naturheilkunde. Fasten nach Buchinger soll den Körper reinigen und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen.
Buchinger Fasten: So funktioniert der Ablauf des Heilfastens problemlos
Fasten ist der bewusste und freiwillige Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für einige Zeit. Um Fasten erfolgreich durchzuführen, benötigt der Körper ausreichend Ruhe und Bewegung. Bei der korrekten Durchführung besteht kein Hungergefühl und auch die Leistungsfähigkeit wird nicht negativ beeinflusst.
Buchinger Fasten wurde anfangs nur in Kliniken durchgeführt, die sich auf das Heilfasten spezialisiert haben. Damals vor allem, um chronische Zivilisationskrankheiten wie Stoffwechselerkrankungen zu behandeln. Auch heute gibt es immer noch Hotels und Kur-Einrichtungen, die sich darauf spezialisiert haben.
Mittlerweile kann Heilfasten aber auch zu Hause durchgeführt werden. Diese Zeit kann und sollte gerade für Personen, die zum ersten Mal fasten, auch begleitet werden. Sei es durch einen Fastenarzt oder -Ärztin oder durch einen Fastenleiter oder -Leiterin. Ein positiver Nebeneffekt von Heilfasten ist, dass man dabei auch einige Kilo abnehmen kann.
Buchinger Fasten: Ablauf der Heilfasten-Kur
Beim traditionellen Buchinger Fasten wird am Tag vor der Fastenkur bereits damit begonnen, die Kalorienzufuhr auf nur 1.000 Kilokalorien zu reduzieren. Auch Kaffee, Alkohol und Zigaretten sind ab diesem Tag tabu.
Der erste Fastentag beginnt mit einer Darmreinigung. Dazu wird ein Liter Wasser mit etwa 30 bis 40 Gramm Glaubersalz innerhalb von 20 Minuten getrunken. Danach sollte 0,5 bis ein Liter Wasser oder Tee getrunken werden.
Die optimale Energiezufuhr liegt bei 250 bis 500 Kalorien am Tag. Die Ärztegesellschaft für Heilfasten und Ernährung (ÄGHE) empfiehlt, für eine Heilfastenkur sieben bis zehn Tage einzuplanen. Dazu kommen ein Vorbereitungstag und danach drei Tage zur Normalisierung des Essverhaltens.
Buchinger Fasten: Die erlaubten Lebensmittel
Beim Heilfasten nach Buchinger sind nur flüssige Lebensmittel erlaubt.
Der Plan pro Tag sieht Folgendes vor:
- 0,25 Liter Gemüsebrühe
- 0,25 Liter Obst- oder Gemüsesäfte
- 30 Gramm Honig
- Täglich mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit durch Kräutertee (zum Beispiel ein selbst gemachter Detox-Tee aus Brennnessel oder Schafgarbe) oder Wasser
Dazu empfiehlt Buchinger auch noch körperliche Bewegung und Schwitzen, um die allgemeine Durchblutung und die Entschlackung des Körpers anzuregen.
An die Fastentage schließen die Aufbautage an, in denen die Nahrungsaufnahme stufenweise gesteigert wird. Damit werden Stoffwechsel und Verdauungsfunktionen wieder angekurbelt. Darüber hinaus gibt es viele Lebensmittel, die auch nach der Fastenzeit für eine intakte Darmflora sorgen.
Buchinger Fasten: Wer darf nicht fasten?
Es darf aber nicht jeder das Heilfasten durchführen. Personen, die starkes Untergewicht, eine Krebserkrankung oder auch eine Schilddrüsenüberfunktion haben, aber auch Schwangere und stillende Mütter* sollte auf Fasten verzichten. Für Kinder und Jugendliche wird Fasten ebenfalls nicht empfohlen, um in der Wachstumsphase keine Mangelerscheinungen zu riskieren.
Neben dem Buchinger Fasten gibt es auch noch weitere Arten zu fasten oder Diäten: Intervallfasten, basische Ernährung, aber auch der Verzicht auf Zucker oder Fleisch ist bei vielen beliebt in der Fastenzeit. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.