Bruchschokolade selbst machen: Süße Geschenkidee zu Weihnachten
Bruchschokolade schmeckt nicht nur lecker, sondern macht auch optisch eine ganze Menge her: Egal ob mit Nüssen, essbaren Blüten oder Trockenfrüchte – es wird süß!
München – Ihnen fehlt noch eine kleine Aufmerksamkeit für Weihnachten und Sie wollen nicht wieder den langweiligen Schokoladen-Weihnachtsmann verschenken? Wie wäre es damit, Bruchschokolade zu machen und mit Ihren Lieblingszutaten zu dekorieren? Sie haben die optische Gestaltung und die Zutaten Ihrer selbst gemachten Bruchschokolade in der Hand und können dabei Unverträglichkeiten und Geschmäcker berücksichtigen.
Bruchschokolade selbst machen: Süße Geschenkidee zu Weihnachten
Die Herstellung von Bruchschokolade ist sehr einfach und kann auch mit Kindern in der Küche gut gemeinsam verziert werden.
Für den Anfang sollten Sie Ihre Lieblings-Schokolade auswählen, die die Grundlage für die Bruchschokolade bildet. Es bietet sich an, dabei verschiedene Schokoladen zu mischen. Weiße Schokolade, Vollmilch-Schokolade oder eine Zartbitter-Schokolade mit hohem Kakaoanteil sehen nicht nur farblich toll gemeinsam aus, sondern machen den Genuss der selbst gemachten Bruchschokolade auch für den Gaumen spannend. Zartbitterschokolade gilt als gesunde Alternative zur Milchschokolade, daher hat Stiftung Warentest verschiedene Sorten getestet: Zu den Siegern gehören zum Beispiel Hachez Edle Bitter und Lindt Excellence Edelbitter mild*, wie merkur.de* berichtet. Wenn Sie ein Backblech Bruchschokolade machen möchten, dann benötigen Sie zwischen acht bis elf Tafeln Schokolade.
Bruchschokolade selbst machen: Diese Zutaten eignen sich zur Dekoration
Um die selbst gemachte Bruchschokolade zu verzieren, eignen sich verschiedene Zutaten. Eine kleine Auswahl, der beliebtesten Zutaten stellen wir Ihnen vor:
- gehackte Nüsse nach Wahl wie zum Beispiel Pistazien, Mandeln, Haselnüsse . . .
- Kokosflocken
- Kürbiskerne
- gepuffter Amaranth oder auch Puffreis
- Müsli-Mischung
- getrocknete, essbare Blüten
- Trockenfrüchte wie zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren, Rosinen, Bananen . . .
- Zuckerstreusel
- besondere Gewürze wie Chilli-Pulver, Zimt oder grobes Salz
- zerbrochene Karamell-Bonbons
- Keks-Stücke wie zum Beispiel Butterkekse oder Spekulatius
Bruchschokolade selbst machen: So schmelzen Sie große Mengen Schokolade auf einmal
Wenn Sie die Schokolade und die Zutaten für die Dekoration beisammen haben, müssen Sie die Schokolade schmelzen. Für kleine Mengen Bruchschokolade empfehlen wir, die Schokolade klein zu hacken, im Wasserbad langsam zu schmelzen und dann zum Antrocknen und Dekorieren auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu geben. Sobald Sie aber mehr als eine Sorte Schokolade verwenden möchten, kommt die Wasserbad-Methode an ihre Grenzen.
Sie können die Schokolade auch im Backofen schmelzen: Heizen Sie dafür den Backofen auf 50 Grad Celsius Umluft vor. Der Backofen darf nicht heißer sein, sonst läuft dunkle Schokolade beim Trocknen weiß an. Legen Sie ein Backblech vollständig mit Backpapier aus, puzzeln Sie die verschiedenen Schokoladen nach Geschmack zusammen und dann kommt das Backblech für etwa acht bis zehn Minuten in den Ofen. Die Schokolade bleibt zwar noch in Form, aber lässt sich danach schön verstreichen.
Nehmen Sie ein Holzstäbchen oder eine Gabel und vermischen Sie die verschiedenen Schokoladen miteinander. Dann verteilen Sie die Dekoration auf Ihre Schokolade und lassen diese an einem kühlen Ort erkalten.
Bruchschokolade selbst machen: Weihnachtliche Geschenk-Verpackung
Wenn die Schokolade erkaltet ist, kommt der Part, der besonders viel Spaß macht: Die Schokolade darf zerbrochen werden! Brechen Sie die Schokolade in unterschiedlich große Stücke und achten Sie darauf, dass es trotzdem mundgerecht bleibt.
Um die Schokolade zu verschenken, können Sie die fertige Bruchschokolade in kleine Tütchen packen und mit einem weihnachtlichen Schleifenband zubinden. Wenn Sie aber Ihren Plastikverbrauch reduzieren möchten, können Sie die Schokolade auch in leere Marmeladengläser geben und darin verschenken. *merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.