Blumenkohl zubereiten: Als Schnitzel, gekocht, gebraten und mehr
Blumenkohl hat meist von etwa Mai bis in den Spätherbst Saison. Damit die weißen Röschen lecker schmecken, kann er auf verschiedene Arten zubereitet werden.
München – Blumenkohl kann im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden, Erntezeit ist dann meist ab Mai bis in den Oktober oder November. Selbst wer keinen eigenen Blumenkohl anbaut, bekommt ihn frisch und regional aus dem Supermarkt oder vom Wochenmarkt. Damit das Gemüse auch gut schmeckt, muss die Zubereitung stimmen. Schwer ist die nicht und die Möglichkeiten sind zahlreich.
Blumenkohl zubereiten: Diese Möglichkeiten haben Sie dabei
Blumenkohl eignet sich für beinahe alles. Er kann beispielsweise einfach roh gegessen werden. Wichtig ist nur, dass frischer und gesunder Blumenkohl gekauft oder geerntet wird. Ist der Kopf schwärzlich, kann das ein Pilz sein, die Blätter sollten möglichst grün und saftig aussehen. Neben weißem Blumenkohl, der wohl der bekannteste ist, gibt es auch noch violetten und einige andere Farben. Sogar der Romanesco eine Variante des Blumenkohls*.

Blumenkohl zubereiten: Die richtige Vorbereitung
Liegt der Kohl nun zu Hause, haben Sie zahlreiche Möglichkeiten bei der Zubereitung. Bei frisch geernteten Pflanzen lassen sich sogar die grünen Blätter essen. In jedem Fall ist gründliches Waschen wichtig, denn Blumenkohl enthält oft Sand oder kleine Tierchen. Ein zehnminütiges Bad in kaltem Salzwasser verscheucht aber effektiv alle Bewohner.
Danach geht es ans Zerteilen, dafür werden erst Blätter und der Strunk entfernt. Wer die Röschen einzeln nutzen möchte, kann den Kopf dann vierteilen und weiter zerlegen. Alternativ schneidet man die einzelnen Röschen vom Stamm ab und zerlegt sie dann weiter. Für Steaks aus Blumenkohl ist es stattdessen sinnvoll, ihn direkt in Scheiben zu schneiden.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Blumenkohl zubereiten: Diese Möglichkeiten gibt es
Und dann kann es mit der Zubereitung auch schon losgehen. Wie bereits erwähnt, kann Blumenkohl durchaus roh gegessen werden. Für warme Gerichte gibt es grundsätzlich folgende, sehr einfache Zubereitungsarten:
- Kochen: Dafür werden die Röschen in kochendes Salzwasser gegeben und dürfen darin wenige Minuten kochen. Haben sie die gewünschte Konsistenz, sind die Röschen direkt die ideale Beilage zu vielen Gerichten. Während die Röschen nach rund vier bis fünf Minuten fertig sein können, braucht ein ganzer Kopf bis zu 20 Minuten.
- Dämpfen: Dafür wird der ganze Kopf (natürlich gesäubert und ohne Blätter) auf einem Dämpfeinsatz in einen Topf mit wenig Wasser und Salz gelegt. Alternativ eignen sich natürlich gängige Dämpfer aus Bambus, sofern der Kopf hineinpasst. Nach rund 20 Minuten sollte der Blumenkohl fertig sein. Dämpfen ist eine sehr schonende Zubereitungsmethode und erhält viele wichtige Inhaltsstoffe.
- Anbraten: Das kann je nach Größe der Stücke einige Zeit dauern. Theoretisch kann auch vorab kurz gekochter Blumenkohl anschließend noch angebraten werden. Alternativ geben Sie den Blumenkohl direkt in die Pfanne zusammen mit Butter oder Öl und braten ihn rund zehn Minuten an. Wenden nicht vergessen, ansonsten kann er anbrennen.
- Backen: Auch für den Backofen eignet sich Blumenkohl wunderbar. Ähnlich wie Kartoffelspalten wird der Blumenkohl vorab mit Öl und Gewürzen gemischt oder mariniert, ehe er auf das Blech kommt. Im Ofen bleibt er dann rund 20 Minuten. Kommt alternativ der ganze Kopf in den Ofen, kann sich die Backzeit auf bis zu einer Stunde erhöhen.
- Blanchieren: Wer es nicht roh, aber bissfest mag, kann Blumenkohl auch blanchieren. Dafür kommt er für rund drei Minuten abgedeckt in kochendes Wasser und wird im Anschluss im Eisbad abgekühlt.
Tipp: Zitrone zum Kohl verhindert bei der Zubereitung den penetranten Geruch. Für mehr Geschmack kann Wasser natürlich durch Gemüsebrühe ersetzt werden. All diese Zubereitungsarten eignen sich gut, wenn Blumenkohl die Beilage sein soll.
Er ergibt aber auch tolle Hauptgerichte wie Blumenkohl-Curry oder ist Teil einer veganen Buddha-Bowl. Eine unschlagbare Vorspeise ist natürlich eine cremige Blumenkohlsuppe. Auch Blumenkohl-Schnitzel sind sehr einfach gemacht. Dafür wird der gewaschene Blumenkohl kurz gekocht und abgeschreckt, danach in Scheiben geschnitten und wie ein Schnitzel paniert. Anschließend in der Pfanne anbraten und schon haben Sie einen leckeren und vegetarischen Schnitzel-Ersatz, mit Eiersatz natürlich auch vegan. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.