1. 24garten
  2. Gesund ernähren

Banane waschen? Besser ist es, denn die Schale ist sehr ungesund

Erstellt:

Von: Ines Alms

Wie praktisch die Banane ist, sie trägt ihre Verpackung naturgemäß eng an der Frucht. Aber die Schale ist leider oft mit Schadstoffen belastet.

Im ersten Moment scheint es unsinnig, die Banane vor dem Verzehr zu waschen, denn man isst die Schale ja nicht mit. Doch beim Schälen gehen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln von den Händen auf das Fruchtfleisch über und landen mit dem nächsten Bissen im Mund. Mit ein paar Maßnahmen bleibt die Banane aber eine gesunde Frucht.

Banane waschen? Besser, denn die Schale ist sehr ungesund

Eine halbseitig geschälte Banane und Bananenscheiben in einer Schale
Bananenschalen sind oftmals mit Schadstoffen belastet, daher sollte man sie vorsichtshalber waschen. © imagebroker/Imago

Kaum ein Obst eignet sich so gut als Snack „to go“ wie die Banane: Sie macht schnell satt, ist lecker, benötigt keine Umverpackung und ist gesund. Das mit der Gesundheit ist aber so eine Sache. Wie die Zeitschrift Ökotest berichtet hatte, sind die Schalen von konventionell angebauten Bananen oft intensiv mit Pestiziden belastet. In hohen Mengen können diese Pflanzenschutzmittel Schwindel, Erbrechen, Hautreizungen oder Schlaflosigkeit auslösen.

In Untersuchungen des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat sich gezeigt, dass Bio-Bananen hingegen kaum Pestizidbelastungen oberhalb der gesetzlichen Höchstwerte aufwiesen. Doch vorerst ist keine Entwarnung gegeben, denn, so sagt Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern: „In Untersuchungen werden immer wieder Rückstände dieser Pflanzenschutzmittel auf und in der Schale nachgewiesen.“

Pestizide schützen die Bananen vor Schädlingen

Bananen werden auf riesigen Plantagen in Südamerika, zum Beispiel in Ecuador oder Kolumbien, angebaut. Das dortige schwüle und feuchte Klima begünstigt den Befall mit Schädlingen der Pflanzen, daher werden konventionelle Früchte großzügig mit Pestiziden besprüht. Laut der Verbraucherzentrale werden die Bananen auch nach der Ernte noch mit Fungiziden gegen Schimmel behandelt – auch damit sie den langen Transport gut überstehen.

Diese Tipps sollte man daher berücksichtigen, damit die Banane ein möglichst pestizidfreier Genuss wird:

Wer die Schale der Banane unterwegs einfach in den nächstbesten Busch wirft, muss mit einem Bußgeld rechnen. Denn die Schalen benötigen Jahre, um zu verrotten.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Übrigens ist nicht nur die Banane ein Problem-Obst, auch Avocados sollte man aus den gleichen Gründen waschen, bevor man sie anschneidet und mit dem Messer die Schadstoffe auf dem Fruchtfleisch verteilt.

Auch interessant