Richtige Ausrüstung fürs Einkochen: Diese Ausstattung brauchen Selbstversorger
Wer seine Ernte mühevoll erzeugt, der möchte auch jedes noch so kleine bisschen davon auskosten. Vor allem über den Wintern geht hier nichts über die richtige Vorratshaltung.
München – Damit Sie Ihre ganze Ernte im Garten auch über den Winter hinweg genießen können, müssen Sie Ihr Gemüse und Ihr Obst einkochen oder fermentieren. Dafür brauchen Sie neben einem Vorratsschrank oder einem Vorratsraum aber auch die richtige Ausrüstung. Je regelmäßiger Sie einkochen, desto mehr lohnt sich die Ausstattung.
Richtige Ausrüstung fürs Einkochen: Diese Ausstattung brauchen Selbstversorger
Es gibt verschiedene Gläser, die zum Einkochen und Einmachen verwendet werden können. So gibt es:
- Rundrandgläser: Der Klassiker mit Einkochgummi und Klammern
- Bügelgläser: Diese Gläser werden mit einem integrierten Bügel verschlossen
- Twist-off-Gläser: Das sind Einkochgläser mit Schraubdeckel aus Metall
- Mason Jars: Das sind Metall-Schraubdeckel, die aus zwei Teilen bestehen, eine runde Scheibe und einem Schraubring
- Fermentationsgläser: Das sind Gläser mit einem speziellen Deckel
Wenn Sie nur gelegentlich fermentieren, dann reichen auch Rundrandgläser oder Mason-Jar-Gläser.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Richtige Ausrüstung fürs Einkochen: Das richtige Werkzeug
Einfülltrichter sind eine äußerst praktische Anschaffung. Diese gibt es für verschieden große Gläser, sie helfen beim Einfüllen und sorgen für saubere Glasränder. Es ist sehr wichtig, dass die Gläser absolut sauber sind, wie kraut&rüben berichtet. Das verhindert, dass etwaige Verunreinigungen die Haltbarkeit des Eingemachten negativ beeinflussen.
Glasheber sind eine notwendige Anschaffung für alle, die regelmäßig einkochen. Denn wenn man einkocht, arbeitet man viel mit heißen Wasser und mit dem Heber schützt man sich vor Verbrennungen. Fermentationsgewichte sind ebenfalls sehr praktisch. Beim Fermentieren kann man diese auf das befüllte Glas legen und so dafür sorgen, dass das Fermentationsgut im Sud ist. Auch Thermometer sind beim Einkochprozess eine nützliche Sache. Am besten eignet sich dafür ein Kerntemperaturthermometer mit einer Sonde.
Richtige Ausrüstung fürs Einkochen: Der richtige Einkochtopf oder der Einkochautomat
Das Einkochen im Einkochtopf ist die traditionelle Art des Einkochens*. Alles, was Sie dafür benötigen, ist der spezielle Einkochtopf, ein Einlegegitter und das oben genannte Thermometer. Der Herd versorgt den Topf mit Hitze.
Der Einkochautomat erhitzt das Wasser und hält die Temperatur konstant auf dem gleichen Level. Im Gegensatz zum Einkochen im großen Topf ist der große Vorteil, dass dies automatisch passiert. Dazu steckt man den Automaten in die Steckdose, stellt ihn ein und schaltet ihn ein. So gelingt das Einkochen ohne umständliche Handgriffe.
Pressure Canner oder auch Druckkochtopf ist der Einkochautomat der Profis. Da die Temperaturen über 120 Grad Celsius erreichen und Dampfdruck die Gläser verschließt, kann man damit auch Fleisch einkochen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.