Apfelessig: Was passiert, wenn Sie ihn täglich trinken
Apfelessig eignet sich für viele Dinge, aber haben Sie ihn auch schon getrunken? Als Getränk kann er durchaus gut für die Gesundheit sein.
Hamburg – Apfelessig hat einen eher strengen Geruch, eignet sich als Hausmittel zum Putzen und wird in der Küche eingesetzt. Als Getränk ist er definitiv kein kurzzeitiger Trend, sondern im wahrsten Sinne des Wortes noch immer in aller Munde. Aber hält er wirklich, was man sich davon verspricht?
Apfelessig: Das passiert, wenn Sie ihn täglich trinken
Apfelessig können Sie mit der richtigen Anleitung sogar selbst herstellen. Viele schwören nicht nur in der Küche, sondern auch im Haushalt auf die Flüssigkeit. Doch wem das nicht genug ist, der kann ihn auch trinken, verdünnt versteht sich. Apfelessig schmeckt leicht sauer, etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach einigen Tagen fällt das Trinken nicht mehr schwer. Steht er danach versehentlich in der Küche, stürzen sich außerdem gerne kleine Fliegen in die Flüssigkeit.

Aber warum sollte man den Essig überhaupt trinken? Apfelessig soll folgende Vorteile für die Gesundheit haben:
- Verdauung anregen: Sofern er vor dem Essen getrunken wird, auch auf den Darm soll der Essig sich positiv auswirken
- Hautbild verbessern: Pickel und andere Unreinheiten sollen weniger werden wenn er äußerlich angewendet wird, aber auch das Trinken kann helfen
- Immunsystem stärken: Apfelessig soll reinigend wirken und beispielsweise Erkältungen vorbeugen
- Beim Abnehmen helfen: Der Essig soll die Fettverbrennung unterstützen und somit auch beim Abnehmen eine gute Ergänzung sein, auch das Sättigungsgefühl soll er verbessern
- Apfelessig soll den Blutzuckerspiegel stabilisieren
- Zudem enthält Apfelessig beispielsweise Calcium, Eisen, diverse Vitamine und vieles mehr
Grundsätzlich soll Apfelessig reinigen und sorgt bestenfalls auch für schönere Haut und weniger Hunger. Dass die Inhaltsstoffe des Apfelessigs positiv auf den Körper wirken, stehe laut „GEO“ fest. Genannt wird dabei etwa das Anregen des Speichelflusses und die Produktion der Verdauungssäfte. Zur Wirkung von Essig auf den Blutzuckerspiegel und auf das Sättigungsgefühl gibt es eine Studie aus dem Jahr 2005. Nur mit Apfelessig werden Sie allerdings nicht abnehmen, dazu gehört auch die passende Ernährung und die Ergründung der Ursache für Übergewicht.
Eine Ergänzung zum täglichen Essen und Trinken kann der Essig aber durchaus sein, idealerweise als Kur für einen begrenzten Zeitraum. Auch bei Gastritis und Reizdarm kann Apfelessig helfen. Trinken Sie ihn aber bitte nie unverdünnt.
Apfelessig: Einnahmemöglichkeiten
Schaden kann Apfelessig also eigentlich nicht. Schwangere sollten ihn allerdings besser nicht ohne ärztlichen Rat einnehmen.
In die Ernährung können Sie den Essig beispielsweise durch Salate einbinden. Wer dagegen lieber ein Glas Wasser mit Apfelessig trinkt, hat dabei je nach Ziel verschiedene Möglichkeiten. Geht es um Abnehmen, Verdauung und Sättigung, dann sollten Sie den Apfelessig einige Minuten vor der Mahlzeit trinken. Morgens dagegen macht Apfelessig munter und regt den Stoffwechsel an. Auch für Haut und Haare kann er genutzt werden, dann aber meist äußerlich. *24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.