Alte Tomatensorten: Fast vergessen, aber außergewöhnlich gut
Bei Tomatenfans sind alte Sorten besonders beliebt, auch wenn die meisten nicht im Sortenregister stehen. Aber warum sind diese so beliebt?
München – Es gibt über 35.000 Tomatensorten weltweit, davon gehen zumindest manche Experten aus. Davon sind allerdings nur etwa 3.800 Sorten zugelassen. Nur wenige davon sind alte Sorten. Das schmälert aber nicht im Geringsten deren Beliebtheit. Es gibt Vereine, Gärtner und Tomatenfans, die sich deren Erhaltung verschrieben haben. Das lohnt sich auch auf jeden Fall, denn die alten Sorten sind ganz außergewöhnlich.
Alte Tomatensorten: Fast vergessen, aber außergewöhnlich gut
Alte Tomatensorten anzubauen ist deshalb mehr als nur ein Trend. Die Erhaltung ist für viele Tomatenfans eine Leidenschaft und eine wichtige Arbeit. Denn die große Vielfalt und Aromen dieser ungewöhnlichen Sorten müssen auf jeden Fall erhalten bleiben. So gibt es unter anderen:
- Berner Rose – rosafarbene, hocharomatische Fleischtomate
- Russische Reisetomate – rote Tomate, die man leicht in einzelne Zehen aufteilen kann.
- Tschenij Prinz – dunkel-rotbraune, russische Fleischtomate
- Tigerella – tiefrote Salattomate mit orange-goldenen Flecken
- Golden Current – gelbe Wildtomate
White Wonder – cremeweiße Fleischtomate - Big Rainbow – gelbe Fleischtomate mit orangefarbenen und roten Streifen
Striped Roman – orange-rot gestreifte Flaschentomate - Grünes Zebra – grün-gelb gestreifte Salattomate
- Blueberry – blau-violette Salattomate
- Ananas Noir – Schwarzbraun-gelbgrün gefleckte, flache, riesengroße Fleischtomate

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Alte Tomatensorten: Die großen Vorteile der alten Sorten
Auch wenn es eine kleine Schatzsuche ist, das Saatgut der alten Sorten zu finden, lohnt es sich. Die alten Tomatensorten haben noch einen richtigen Tomatengeschmack und dabei ganz viele unterschiedlichen Aromen. Außerdem haben viele dieser Sorten eine gute Robustheit gegen unterschiedlichste Schädlinge, Krankheiten oder klimatische Herausforderungen. Letzteres ist vor allem im Hinblick auf die aktuelle Klima-Situation ein sehr wichtiger Faktor. Weshalb es neben der Erhaltung der Vielfalt ebenfalls ein wichtiger Grund, diese zu erhalten. Was auch gut funktioniert, denn echte alte Sorten sind alle samenfest und können über selbst gewonnenes Saatgut vermehrt werden. Wenn Sie ihre eigenen Tomaten vermehren möchten, funktioniert das nämlich nur, wenn Sie samenechte Sorten verwenden, wie kraut&rüben berichtet. Deshalb lohnt es sich, ganz viele verschiedene alte Tomatensorten auszuprobieren. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.