1. 24garten
  2. Gemüse

Tomaten anbauen: YouTuberin verrät fünf häufige Fehler

Erstellt:

Von: Joana Lück

Tomaten sind das beliebteste Gemüse für den Anbau. Macht man als Gärtnerin oder Gärtner jedoch Fehler, sieht es mit der Ernte schlecht aus.

Kassel – Ob im Gewächshaus, im Topf oder ganz klassisch im Beet – Tomaten sind bei den Deutschen beliebt wie kein anderes Gemüse. Doch gerade Anfängerinnen und Anfänger machen unbewusst Fehler, die eine reiche Ernte verhindern und Krankheiten begünstigen. Die YouTuberin Marie Diederich erklärt in ihrem Channel Wurzelwerk, wie Sie diese vermeiden.

Tomaten anbauen: YouTuberin verrät im Video fünf häufige Fehler

Eine Frau in einem blauen Sweatshirt, die Tomaten erntet.
Tomaten gelten als anfällig für Krankheiten. (Symbolbild) © Cavan Images/Imago

Tomaten anbauen: 1. Fehler – Die Tomaten mit zu wenig Abstand pflanzen

Pflanzen Sie die Tomaten zu dicht nebeneinander, hat die Braunfäule ein leichtes Spiel, sich auszubreiten. Regnet es, können die Tomaten nicht richtig trocknen und sie „schwitzen“, da kaum oder keine Luft an ihnen vorbeistreicht. Ideal ist ein Abstand von 45 Zentimetern.

Tomaten anbauen: 2. Fehler – Die falsche Sorte fürs Freiland wählen

Nur Sorten wie Matina, Celsior, De Berao, Paprikaförmige oder Wildtomaten sind für das Freiland geeignet. Evergreen, Brandywine, Stabtomaten wie Hellfrucht, Red oder Green Zebra sowie die Strauchtomate Rotkäppchen kommen mit Niederschlag hingegen nicht zurecht und für sie sollte mindestens ein Tomatendach bereitstehen. Mit resistenten Sorten trifft man für den Anbau im Freiland eine gute Wahl.

Tomaten anbauen: 3. Fehler – Tomaten zu früh vorziehen

Der frühe Vogel fängt den Wurm, jedoch nicht bei dem Tomatenanbau. Es reicht laut Marie Diederich vollkommen, Tomaten im März vorzuziehen. Die Pflanzen sehen sogar gesünder aus und wachsen dann schneller, als wenn man bereits im Dezember mit der Anzucht beginnt. Hingegen sei Mitte April zu spät.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Tomaten anbauen: 4. Fehler – Tomaten zu viel gießen und düngen

Tomaten sind zwar hungrige Pflanzen, wer sie zu viel düngt, tut der Frucht allerdings nichts Gutes. Denn düngt und gießt man die Pflanzen zu häufig, leidet der Geschmack und die Tomaten werden wässrig. Laut der YouTuberin reicht eine Zugabe von Dünger zu Beginn.

Tomaten anbauen: 5. Fehler – Einen zu kleinen Kübel verwenden

Fasst der Kübel für Ihre Tomaten weniger als 20 Liter, kann sich das Wurzelwerk nicht ausbreiten und die Tomaten können nicht entsprechend wachsen.

Auch interessant