1. 24garten
  2. Gemüse

Rhabarber einfrieren: Mit Pfirsichsaft wird er nicht so schnell trocken

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Oft als Obst für Kuchen und Soßen verwendet, ist Rhabarber eigentlich ein Stangengemüse. Wer zu viel Ernte hat, macht ihn mit einem Trick haltbarer.

München – Rhabarber ist gesund, vielfältig und eine gern gesehene Zutat in Köstlichkeiten wie Kuchen, Backwaren oder als Marmelade. Daher zählen viele die sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze fälschlicherweise zu den Obstsorten. Doch Rhabarber gehört zur Familie der Knöterichgewächse, weshalb er eigentlich ein Stangengemüse ist. Zudem kann er im Garten bis zu zwei Meter hoch werden und Hobbygärtnern eine üppige Ernte bescheren.

Rhabarber einfrieren: Mit Pfirsichsaft wird er nicht so schnell trocken

Wer also eigenen Rhabarber anbaut und mit dem Verwerten nicht mehr nachkommt, hat auch die Möglichkeit, ihn einzufrieren. Dadurch können Sie das gefrorene Gemüse zu einem späteren Zeitpunkt, wenn es Ihnen passt, wieder auftauen und portionieren. Haben Sie von der Ernte noch etwas übrig, heißt das also: ab mit dem Frühlingsgemüse in die Gefriertruhe!

Dunkle Schiefer-Unterlage, darauf liegen geschälte und nicht geschälte Rhabarberstangen sowie ein Messer. (Symbolbild)
Rhabarber muss vor dem Einfrieren nicht unbedingt geschält werden. (Symbolbild) © Westend61/Imago

Am besten nehmen Sie hierfür noch frische Stangen, die noch knackig sind, rät das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Als Nächstes brausen Sie diese kurz ab, kürzen die Enden und schälen optional die groben Fasern mit einem Messer oder Schäler ab. Anschließend schneiden Sie die Rhabarber-Stangen in mundgerechte Stücke von ein bis zwei Zentimetern. Dadurch sparen Sie Platz im Gefrierfach. Dicke Stangen sollten Sie darüber hinaus noch einmal teilen.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Nun begießen Sie die Rhabarber-Stücke mit Pfirsich- oder Aprikosensaft. Das sorgt dafür, dass sie nicht so schnell trocken werden. Als Nächstes kommen die Rhabarber-Stücke in Gefrierbeutel oder andere geeignete Gefäße. Achten Sie darauf, dass Sie sie luftdicht verschließen. So können Sie sie laut BZfE bei minus 18 Grad Celsius etwa acht bis zehn Monate lagern.

Rhabarber einfrieren: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

Wenn Sie den Rhabarber später portionsweise weiterverwerten wollen, sollten Sie folgendes versuchen:

Gut zu wissen: Wenn Sie gefrorenen Rhabarber verwenden, müssen Sie ihn der BZfE zufolge vorher nicht erst auftauen. Stattdessen können Sie die Stücke direkt zu Kompott oder Konfitüre verarbeiten oder sogar zum Backen verwenden. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant