Petersilienwurzel ernten: Das Grün nicht wegschmeißen
Ob als Suppe oder Püree: Petersilienwurzel ist ein sehr beliebtes Wintergemüse. Doch auch das Grün ist gesund und sollte geerntet werden.
Von Oktober bis März erstreckt sich die Erntezeit der Petersilienwurzel. Das leckere Wintergemüse schmeckt wunderbar in Eintöpfen, Aufläufen oder als Beilagengemüse und ist nicht umsonst Bestandteil des üblichen Suppengrüns. Die oberirdisch wachsenden Blätter der Wurzel sollten Sie bei der Ernte nicht wegschmeißen.
Petersilienwurzel ernten: Grün nicht wegschmeißen

Das Grün der Petersilienwurzel kann man natürlich essen, denn es handelt sich dabei um Petersilie, wie wir sie kennen. Nur bei der Sorte Petroselinum crispum var. tuberosum (Wurzelpetersilie) wächst unter dem Grün ein weißes Knollengemüse. Petroselinum crispum var. neapolitanum (Glattpetersilie) und Petroselinum crispum var. crispum (krausblättrige Petersilie) haben keine Wurzel.
Laut Plantura ist die Petersilienwurzel somit eine Unterart der Blattpetersilie. Die Blätter der verschiedenen Sorten lassen sich vor allem daran unterscheiden, dass die Blätter der Petersilienwurzel größer sind als die der Petersilie. So gehen Sie bei der Ernte vor:
- Die Petersilienwurzel kann ab Oktober geerntet werden.
- Da die Wurzeln frosthart sind, können Sie aber auch den Winter über in der Erde bleiben und später bei Bedarf geerntet werden, wie Waschbaer.de weiß. Je später man sie erntet, desto größer aber die Gefahr, dass sie holzig werden.
- Beachten Sie, dass Sie nicht alle Blätter auf einmal abernten sollten, da dies das Wurzelwachstum hemmt.
Anders als bei Tomaten, Beeren oder Salaten können Sie Wurzelgemüse problemlos wenige Monate lagern. Es kann auch noch länger haltbar gemacht werden.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Petersilienwurzel ernten: Das steckt im Grün
Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Vitamin E, Folsäure und Carotinoide, aber auch Kalzium, Magnesium und Eisen: Das Grün der Petersilienwurzel strotzt nur so vor gesunder Inhaltsstoffe. Achten Sie bei gekaufter Ware darauf, dass es sich um ein Bio-Produkt handelt, da diese weniger mit Pestiziden belastet sind. Noch besser ist natürlich, Sie bauen die Wurzel im eigenen Garten an. Außerdem soll das Grün der Petersilienwurzel entgiftend wirken, genau wie die herkömmliche Petersilie.