Paprika anbauen: Wer reichlich düngt, hat eine üppige Ernte
Paprika passt zu vielen Gerichten und ist auch roh ein knackiger Genuss. So bauen Sie Paprika am besten an und was Sie beachten sollten.
München – Egal ob rot, gelb oder grün: Paprikas gehören zum beliebtesten Gemüse. Kein Wunder, denn die knackigen Schoten, die zu 92 Prozent aus Wasser bestehen, sind lecker, gesund und können auch im eigenen Gartenbeet angebaut werden. Folgende Tipps haben wir für Sie.
Paprika anpflanzen: Mit diesen Tipps steht im Sommer eine reiche Ernte an

Paprika (lateinisch Capsicum) gehört wie auch Chilis, Tomaten, Kartoffeln und Auberginen zu den Nachtschattengewächsen. Auch wenn man die bunte Schote mit Sommer und mediterranen Umgebung in Verbindung bringt: Paprika kann auch in unseren Breitengeraden angebaut werden. Allerdings gilt es, ein paar Dinge dabei zu beachten:
- Der Februar eignet sich gut zur Voranzucht der leckeren Frucht, da die Paprika langsam wächst. Somit ist sie dann ab August erntereif.
- Als Anzuchtort bieten sich die heimische Fensterbank oder ein Gewächshaus an, denn draußen würde die Paprika im Winter nicht heranwachsen. Die Samen werden dafür in Anzuchttöpfe oder selbst gebastelte Alternativen gepflanzt.
- Bis zur Keimung sollten die Samen gut befeuchtet werden und mit Plastikfolie abgedeckt bei etwa 25 Grad Celsius stehen. Das dauert etwa zwei Wochen.
- Ab Mai kann die Pflanze ins Beet gesetzt werden, da nachts kein Frost mehr droht.
- Ein regelmäßiges Düngen sollte bei der Paprika selbstverständlich sein. Es eignen sich Gemüsedünger oder Kompost.
- Geeignete Sorten für den Anbau sind „De Capriglio“, die gelbe bis orangefarbene Tomatenpaprika oder die Sorte „Medusa“.
Paprika anpflanzen: Anbau in der Wohnung?
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wenn man Paprika in der Wohnung vorziehen kann, warum dann nicht gleich dort stehen lassen? Dieser Gedanke drängt sich auf, sollte aber wieder verworfen werden. Denn: Paprika mag es warm, bis zu 28 Grad Celsius, um genau zu sein. Auch wachsen die Pflanzen zwar langsam, erreichen dafür aber nicht selten Höhen von anderthalb Metern, nicht ideal für eine Fensterbank.