Mit Sojabohnen, Kichererbsen und Flügelbohnen exotischere Hülsenfrüchte anbauen
Grüne Erbsen und Bohnen sind zwar der Klassiker im Garten, aber bei weitem nicht die einzigen Hülsenfrüchte, die sich hierzulande anbauen lassen.
Hülsenfrüchte sind gesund und reich an Protein. Wer nicht nur Dicke Bohnen und Grüne Erbsen im Garten anbauen möchte, der sollte sich an etwas exotischeren Hülsenfrüchten probieren. Sojabohnen, Kichererbsen, Flügelbohnen und Erdnüsse sind eine gute Alternative.
Mit Sojabohnen, Kichererbsen und Flügelbohnen exotischere Hülsenfrüchte anbauen

Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, der kennt sich mit Proteingehalten von Lebensmitteln und Gemüse oft gut aus und weiß, dass Bohnen, Erbsen und Co. wertvolle Eiweißlieferanten sind. Folgende Sorten sind exotisch und relativ einfach im Anbau:
- Kichererbsen: Ob im Hummus oder in Salaten: Kichererbsen sind wärmeliebend und sollten daher ab April im Warmen vorgezogen werden. Ab den Eisheiligen dürfen sie nach draußen. Etwa zwölf Wochen nach der Aussaat lassen sich die ersten Hülsenfrüchte ernten. Achten Sie darauf, dass der Boden eher trocken gehalten wird.
- Sojabohnen: Besonders bekannt sind Sojabohnen hierzulande als Edamame, also in der Schote gegart und mit viel Salz serviert. Im Beet freut sich das Gewächs über einen sonnigen, windgeschützten Platz. Gießen sollten Sie häufiger als bei Kichererbsen. Säen Sie im Mai aus, können Sie ab August ernten.
- Flügelbohnen: Aufgrund des Geschmacks, der an Spargel erinnert, wird die Flügelbohne auch als Spargelerbse genannt. Essen kann man sowohl die Blüten als auch die Wurzeln sowie die zarten Blätter.
- Erdnüsse: Sonnig und warm, bei einem lockeren und sandigen Substrat – das sind beste Voraussetzungen für den Anbau dieser Hülsenfrucht. Sobald das Laub welk wird, kann die ganze Pflanze aus der Erde geholt und die einzelnen Früchte geerntet werden.
- Augenbohnen: Die Hülsenfrüchte, die den charakteristischen schwarzen Fleck auf der Oberfläche besitzen, werden ab den Eisheiligen ins Freiland gesät. Eine Rankhilfe ist sinnvoll, um die Übersicht zu behalten. Ab Juli erfolgt die Ernte.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.