Vogeluhr: Welcher Vogel morgens zu welchem Zeitpunkt zu singen beginnt
Der frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm, oder? In der Brutzeit ist schon vor Sonnenaufgang der Gesang zu hören. Die Vogeluhr gibt an, wer ab wann singt.
Berlin – Die Natur zu beobachten, um gewisse Regelmäßigkeiten festzustellen, kann faszinierend sein. Wenn es sich um Pflanzen oder Tiere handelt, wird das Ergebnis manchmal als Uhr präsentiert. Die Blumenuhr beispielsweise gibt an, welche Pflanze wann im Tagesverlauf die Blüten öffnet. Auch eine Vogeluhr gibt es, dank ihr können Sie einfach nachlesen, welcher Vogel wann zu singen beginnt.
Vogeluhr: Welcher Vogel wann zu singen beginnt
Vogelgezwitscher ist vor allem für Menschen, die eher ländlich wohnen, normal. Wenn aber Vögel zu einer vermeintlich vollkommen falschen Uhrzeit singen oder bis tief in die Nacht munter sind, werden Tierfans aufmerksam und neugierig. Haben Sie sich schon mal gefragt, welcher Vogel morgens eigentlich mit dem Gesang beginnt?
Tierschützer und Naturschutzorganisationen sind dem Ganzen längst auf den Grund gegangen und haben schriftlich und bildlich festgehalten, welcher gefiederte Gartenbewohner morgens zuerst munter ist und wer zu den Langschläfern unter den Vögeln zählt.

Nun wundern Sie sich aber vielleicht, weshalb in manchen Monaten die Vögel regelrecht verstummt zu sein scheinen. Laut dem „Naturschutzbund Deutschland“ („Nabu“) singen die Vögel fast nur während der Brutzeit, die Experten geben dazu etwa den Zeitraum zwischen Spätwinter und Ende Juli an. Meist seien es nur die Männchen, die singen. Ähnlich wie sich auch Pflanzen am Sonnenlicht orientieren, dient bei der Vogeluhr der Sonnenaufgang als wichtiger Zeitpunkt.
Wann einige bekannten Vögel laut der „Nabu“-Grafik morgens singen:
- Gartenrotschwanz: Etwa 80 Minuten vor Sonnenaufgang
- Hausrotschwanz: Etwa 70 Minuten vor Sonnenaufgang
- Rotkehlchen: Etwa 50 Minuten vor Sonnenaufgang
- Amsel: Etwa 45 Minuten vor Sonnenaufgang
- Blaumeise: Etwa 35 Minuten vor Sonnenaufgang
- Kohlmeise: Etwa 30 Minuten vor Sonnenaufgang
- Buchfink: Etwa 10 Minuten vor Sonnenaufgang
Spatzen dagegen sind laut der „Deutschen Wildtier Stiftung“ erst am frühen Morgen munter. Zu beachten ist bei jeder Vogeluhr natürlich auch die Region, Zugvögel kommen beispielsweise im Frühjahr zurück und bereichern dann das Konzert, andere Vögel dagegen verlassen uns. Die gesamte Vogeluhr findet sich beispielsweise beim „Nabu“ und der „Wildtier Stiftung“, für die Schweiz gibt es zudem ein eigenes Heft dazu.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Aber was ist mit den fast unheimlich erscheinenden Vogelrufen nachts? Früh im Jahr startet beispielsweise die Eulenbalz, die können aufmerksame Tierfans hören. Auch den Gesang der Nachtigall können wir laut der „Wildtier Stiftung“ beispielsweise nachts hören, wirklich still ist es in der Vogelwelt also nie. Daher gilt: Hinhören und bestenfalls direkt bestimmen, wer unsicher ist, welcher Vogel trällert, findet viele Hörbeispiele online.