Vogelgesang macht laut Studie so glücklich wie 124 Euro mehr Gehalt
Zeit in der Natur ist immer wertvoll, doch wussten Sie schon, dass das Hören von Vogelgezwitscher einer Gehaltserhöhung von 124 Euro gleicht?
Frankfurt – Oft scheint Vogelgesang störend, gerade in den frühen Morgenstunden, wenn man eigentlich getrost weiterschlafen möchte. Doch einer Studie der Goethe-Universität Frankfurt zufolge macht der Gesang von Rotkehlchen, Meise und Co. glücklich.
Vogelgesang macht laut Studie so glücklich wie 124 Euro mehr Gehalt

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Sobald die ersten Amseln, Meisen und etwas später auch die Rotkehlchen regelmäßig zwitschern, ist eines klar: Der Frühling ist eingezogen. Dass Zeit in der Natur dem Menschen guttut, ist bekannt. Doch neben Waldbaden und dem Anlegen eines entspannenden japanischen Gartens erweisen sich vor allem die fliegenden Waldbewohner als hilfreich. Eine Studie der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Titel „Biological diversity evokes happiness“ kam zu folgenden Erkenntnissen:
- Vögel seien laut den Forschern ein Indiz für biologische Diversität, vor allem im urbanen Raum. Außerdem könne man den Gesang der Vögel hören, auch wenn man die Tiere selbst nicht sieht.
- Da Vögel sich mit Vorliebe in Gegenden aufhalten, in denen eine diverse Landschaft samt Grünflächen und Wasserstellen anzutreffen ist, fällt das Indiz für Zufriedenheit und Glück neben dem Vorkommen der Tiere zusammen mit dem Vorhandensein von Grünfläche.
- Zu einer kuriosen Erkenntnis kamen die Forscher: 14 zusätzliche Vogelarten in der Nähe sollen laut Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese demnach genauso zufrieden machen wie 124 Euro mehr auf dem Konto. Das sind zehn Prozent des durchschnittlichen Einkommens in Europa.
- Die Forscher schlussfolgern, dass ein Rückgang der biologischen Diversität auch Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden haben könnten.