1. 24garten
  2. Gartentiere

Vogel gegen Scheibe geflogen: So testen Sie, ob das Tier noch lebt

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Vögel erkennen große Glasscheiben oft nicht als Hindernis und fliegen dagegen. Liegt das Tier dann am Boden, müssen Gartenfans eingreifen.

Berlin – Große Fensterfronten sind beliebt, denn sie lassen nicht nur viel Licht in die Räume einfallen, sondern ermöglichen auch einen unbegrenzten Blick in den liebevoll gepflegten Garten. Andererseits müssen Gartenfans jedoch auch viel Zeit zum Fensterputzen einplanen und bedenken, dass Vögel die Scheiben beispielsweise nicht wahrnehmen und deswegen öfter dagegen fliegen könnten. Passiert das, müssen Tierfreunde handeln.

Vogel gegen Scheibe geflogen: Das müssen Sie jetzt machen

Frisch geputzte Fensterscheiben lassen den Garten dahinter noch prachtvoller erscheinen. Doch ist die Fensterfront zu groß, kann das zu Problemen mit Vögeln führen. Zum einen entwickeln sich im Frühjahr manche Vögel zu sogenannten Spiegelfechtern, also Vögeln, die in ihrem Spiegelbild einen Feind erkennen und ihn bekämpfen. Zum anderen sind die Scheiben teilweise für die Tiere schlicht nicht sichtbar, weswegen sie dagegen fliegen. Letzteres kann im schlechtesten Fall sogar tödlich für die Vögel enden.

Hören Gärtnerinnen und Gärtner also einen dumpfen Knall, sollten sie sich wie folgt verhalten:

Reagiert der Vogel noch auf diese kleinen Tests, stehen die Chancen gut, dass er überlebt. Meist erleiden die Tiere durch den Aufprall einen Schock und verbleiben längere Zeit in einer Art Starre. Ähnliches passiert auch, wenn Jungvögel aus dem Nest fallen. Dann ist die beste Hilfe, die Gartenfans den Tieren geben können, Ruhe. Dafür legen sie den benommenen Vogel in einen verschließbaren Karton, der Luft- und Lichtlöcher hat und stellen ihn an einen ruhigen, vor Katzen sicheren Ort. So bekommen die Vögel genug Zeit, sich zu erholen und später wieder im Garten herumfliegen zu können.

Steht es nicht gut um den Vogel und reagiert er auch nach einer Ruhepause nicht, ist der Weg zum Tierarzt jedoch unerlässlich. Ein Karton ist dabei ebenfalls die beste Transportmöglichkeit.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Vogel gegen Scheibe geflogen: So machen Sie ihre Scheiben für Vögel sichtbar

Wer öfters Probleme mit dem sogenannten Vogelschlag hat, muss seine Scheiben für die Tiere sichtbarere machen. Laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) hilft da vor allem eins: keine Fenster putzen. So spiegeln die Scheiben möglichst wenig und Vögel erkennen sie als Hindernis. Das ist jedoch nicht immer möglich oder gewollt, schließlich wollen Pflanzenfans auch den Blick in den Garten genießen.

So machen Gärtnerinnen und Gärtner Fensterscheiben für Vögel sichtbar:

Gut ist es auch, wenn Gärtnerinnen und Gärtner Vogelfutterstellen oder Vogel-Tränken nicht direkt in Fensternähe aufbauen*. So zieht es die Tiere an andere Stellen im Garten und die Gefahr für Vogelschlag sinkt. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant