1. 24garten
  2. Gartentiere

Vogelgesang im Garten hebt laut Studie den Herbstblues

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Manche nervt es, doch andere freuen sich darüber: Vogelgezwitscher. Es erinnert an warme Frühlingstage. Etwas, das man in der kalten Jahreszeit gut gebrauchen kann. Das wissen sogar Forscher.

Trällern, singen oder zwitschern: Wenn Vögel ihre Laute von sich geben, scheint die Natur auf einmal nicht mehr so still. Im Gegenteil. Manche Klänge und Melodien wirken sehr harmonisch und bilden einen Klang, den man nicht nur mit dem Grün verbindet, sondern auch mit schönen Bildern.

Vogelgesang im Garten hebt laut Studie den Herbstblues

Oftmals wird Vogelgezwitscher mit warmen Tagen im Frühling und guter Laune in Verbindung gebracht, etwas, dass uns an nasskalten Herbsttagen oft fehlt. Während ersteres schnell unsere Stimmung hebt, kann letzteres bei manchen auf die Stimmung schlagen. Der sogenannte „Herbstblues“ hat dann den ein oder anderen im Griff. Doch nicht alle Vögel machen sich (schon) bereit, um den Winter südwärts zu verbringen. Einige sind noch da und manch ein Gartenfreund macht sich sogar die Mühe, sie in sein heimisches Grün zu locken. Die Idee ist gut, wenn es nach einer neuen Studie geht.

Eine Amsel auf einem Vogelhäuschen, daneben Orange und Apfel
Amseln sind bekannt für ihr melodisches, volltönendes Zwitschern. © artush/Imago

Forscher des King’s College aus London haben herausgefunden, dass es allein ausreiche, Vogelgesang zu hören, um den Herbstblues oder trübe Gedanken zu vertreiben. Dazu haben sie 1.300 Probanden mit einer neu entwickelten Smartphone-App namens „Urban Mind“ ausgestattet. Mit ihrer Hilfe sollten diese das tägliche Vogelgezwitscher, dem sie ausgesetzt waren, einordnen.

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Unter anderem wurden die Studienteilnehmer, die von überall aus der Welt waren, angewiesen zu notieren, wie sie sich dabei fühlten, ob sie gestresst oder glücklich waren. Zudem mussten sie angeben, ob sie in der Nähe Bäume sahen oder sich sogar Vögel dort aufhielten. Das verblüffende Ergebnis: Insgesamt soll sich die allgemeine Gemütslage stark gebessert haben, sogar bei Leuten, die zuvor noch mit Depressionen diagnostiziert worden waren.

Vogelgesang im Garten: Klimawandel bedroht Vögel in Städten

Aus diesem Grund fordern nun die britischen Forscher rund um Studienleiter Andrea Mechelli: „Wir müssen eine Umgebung schaffen und erhalten, besonders in Städten, wo Vogelgesang üblich ist. Um eine gesunde Population an Vögeln zu haben, braucht es aber auch Pflanzen und Bäume. Wir müssen das gesamte Ökosystem innerhalb unserer Städte fördern“, erklärt er gegenüber der britischen Tageszeitung The Guardian.

Dass uns Vogelgesang glücklich mache, sei tief in unserer Psyche verankert, meint auch der Vogelexperte Adrian Thomas. Abschließend appelliert er, dass der Klimawandel unter Kontrolle gebracht werden müsse, um sicherzugehen, dass der Vogelgesang für immer aus unseren Leben verschwindet.

Auch interessant