Vögel bei Sturm: So verhalten sich die Tiere bei extremem Wetter

Stürme fegen über Deutschland. Menschen sorgen sich um ihre Sicherheit. Doch was tun eigentlich Vögel bei Orkanen und Starkregen?
Berlin – Derzeit fegen Stürme über Deutschland, sorgen für Bahnausfälle und definitiv für Unordnung im eigenen Garten. Alles, was nicht in Sicherheit gebracht wurde, droh nun herumzufliegen. An Tiere wie Vögel denken selbst Gartenfans dabei meist nicht, doch auch Wildtiere müssen sich schützen. So verhalten sich Vögel bei Extremwetterlagen.
Vögel bei Sturm: Wie die Tiere mit extremem Wetter wie Orkanen umgehen
Gartenvögel sind nicht die einzigen Vögel, die derzeit mit dem Wetter zu kämpfen haben, auch Zugvögel sind unterwegs und damit noch direkter von dem schlechten Wetter betroffen. Stürme bringen meist nicht nur Wind mit sich, sondern oft auch starken Regen bis hin zu Überflutungen. Die Probleme der einzelnen Vögel bei Stürmen und Unwetter unterscheiden sich voneinander, ebenso ihre Vorgehensweisen:
- Singvögel: Sie suchen Schutz und das entweder in Bäumen, Büschen oder laut dem „Naturschutzbund Deutschland“ („Nabu“) im Siedlungsbereich auch in Gebäudenischen. Auch Nistkästen können natürlich als Schutz infrage kommen, kontrollieren Sie die Kästen daher gelegentlich auf Schäden und sehen Sie nach, ob der Kasten noch sicher hängt.
- Vögel, die ausharren: Darunter fallen beispielsweise Möwen, Greifvögel, aber auch Enten und andere Wasservögel. Manche davon suchen geschützte Bereiche auf, andere warten einfach, bis das Wetter besser wird. Eulen beispielsweise können Probleme bekommen, wenn ihr Gefieder zu nass wird und unter Umständen nicht mehr gut fliegen.
- Zugvögel: Laut dem „Nabu“ könne es bei ihnen zum Zugstau kommen. Zudem kann der Wind die Tiere auch mitreißen. Derzeit sind beispielsweise Kraniche unterwegs.
Nach einem Sturm oder Unwetter ist es möglich, dass Sie draußen verletzte Vögel oder andere verletzte Tiere finden. Der „Nabu“ rät, sie zum Tierarzt zu bringen. Über Notfallnummern informieren oft auch ansässige Pflegestationen, Auffangstationen oder Tierschutzorganisationen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Vögel bei Sturm: Gartengestaltung anpassen
Normalerweise haben Vögel also gute Strategien, mit dem schlechten Wetter und starken Stürmen umzugehen. Sie können die Tiere dabei aber unterstützen, beispielsweise mit einem naturnahen Garten mit Vogelschutzgehölzen, gesunden alten Bäumen, bestenfalls mit Höhlen, Nistkästen und im Winter auch mit Futter. Für die Sicherheit im Garten sollten zudem vor Stürmen alle losen Gegenstände weggeräumt werden.