1. 24garten
  2. Gartentiere

Vögel im Garten: Deshalb sind es aktuell weniger – und Tipps für den Frühling

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Irrgeher

Vermissen Sie die Vögel an der Futterstelle? Diesen Winter sind es scheinbar weniger als sonst, die Gründe dafür geben aber keinen Anlass zur Sorge. Daran liegt es.

Hilpoltstein – Vögel im Garten sind gern gesehene Gäste, ebenso auf dem Balkon oder der Terrasse, wenn dort eine Futterstelle ist. Viele fragen sich aber seit einiger Zeit, warum es aktuell weniger Wintergäste sind. Schlimm ist das nicht, denn sie kommen wieder.

Vögel im Garten: Deshalb sind es diesen Winter weniger

Der Meisenknödel hängt ohne Netz im Halter, das Futterhaus oder der selbst gebastelte Spender ist gefüllt, die Wasserschalen stehen und dennoch ist kein Vogel in Sicht? Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) berichtet in einer Pressemitteilung, dass sich besorgte Vogelfreunde derzeit über weniger Vögel wundern. Amseln, Meisen und andere beliebte Wintervögel kommen seltener. Verschwunden sind diese aber ganz und gar nicht.

Der simple Grund: Es gibt aktuell genug Nahrung. In Flur und Wald finden die Vögel laut LBV ausreichend Nahrung, verschiedene Faktoren spielen dabei zusammen. Dazu zähle auch die milde Witterung. So zeigen auch die Beobachtungen der Stunde der Wintervögel, dass die Witterung Auswirkungen auf den Vogelbestand in Garten habe. Dieses Jahr war übrigens der Spatz der Spitzenreiter bei der Zählaktion*. In Wintern mit viel Schnee und Kälte sind es laut LBV einfach mehr Wintergäste. Zudem gebe es inzwischen auch mehr Futterstellen und die Buchen würden aktuell Samen tragen. Außerdem seien andere Wintergäste wie Zeisige oder nordische Kohlmeisen in geringerer Zahl eingetroffen.

Der LBV beruhigt Gartenbesitzer in dieser Pressemitteilung also, die Vögel hätten zudem im Winter keine festen Brutreviere, sondern würden lockere Gruppen bilden. Wenn der Frühling aber losgeht, wird man wieder vermehrt Konkurrenz und Gezwitscher im Garten bemerken.

Dennoch bleibt der Ton in der Pressemitteilung auch kritisch. Sterile Gärten und veränderte Siedlungsbereiche und Agrarlandschaft würden den Vögeln zu schaffen machen. Aber Gartenbesitzer können da helfen.

Vögel im Garten: Vorbereitung für Frühling und Sommer

Teils beginnen die Gartenvögel übrigens schon mit der Inspektion von Nistkästen. Vogelfans sollten daher schleunigst passende Nisthilfen auswählen und aufhängen, zu Beginn der Brutsaison sind die Reviere meist schon verteilt und es ist zu spät.

Neben Nisthilfen können Vogelfans Folgendes für Frühjahr und Sommer planen:

*hna.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Auch interessant