Vögel auf dem Balkon füttern: Für Tauben ist es verboten
Vögel zu füttern ist auf dem Balkon erlaubt, sogar im Sommer. Eine Ausnahme bilden Tauben, da diese mehr Krankheiten übertragen können.
Hilpoltstein – Gesetzlich spricht nichts dagegen, auf dem Balkon oder der Terrasse Vögel zu füttern, indem man ein Futterhäuschen aufstellt oder Körner ausstreut. Verboten ist es jedoch für Tauben in der Stadt, da diese im Gegensatz zu Singvögeln durch ihre schiere Masse mehr krankheitserregenden Kot und Parasiten verbreiten. Es gibt aber Möglichkeiten, Tauben fernzuhalten.
Vögel auf dem Balkon füttern: Für Tauben ist es nicht erlaubt

Wie der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. („LBV“) berichtet, ist die Fütterung von Stadttauben aus Tierschutz- und Hygienegründen nicht sinnvoll:
Der Kot der Tauben beinhaltet Krankheitserreger wie Bakterien, Hefen und Pilze, die vom Menschen durch die Atemwege oder versehentlich oral aufgenommen werden können. Außerdem können Tauben unter Parasiten wie Milben oder Zecken leiden. Dies trifft zwar auch auf Singvögel zu, doch bei den Tauben handelt es sich meist um größere Gruppen und höhere Mengen an Kot und Krankheitserregern.
Gleiches gilt für Schäden an Gebäuden: Alle Vögel scheiden Harnsäure aus. Durch Scharen von Tauben bleibt unter Umständen so viel ätzender Vogelkot an Fassaden kleben, dass es zu Schäden durch die Harnsäure kommen kann.
Maßnahmen gegen Tauben auf dem Balkon
Bietet man den Tauben Futter an, vermehren sie sich außerdem zu stark, es kommt zu einer Knappheit an Nistplätzen und die Tiere werden kränker. Der LBV empfiehlt daher folgende Maßnahmen, um Tauben von den Futterstellen auf dem Balkon oder der Terrasse fernzuhalten:
- Verwenden Sie spezielle Futterhäuschen mit engen Zugängen, Futtersilos, auf deren Sitzstangen Tauben zu wenig Platz finden, oder hängende Meisenknödel.
- Umspannen Sie klassische Futterhäuschen mit einem Maschendraht (Maschenweite 40x40 oder 50x50). So gelangen nur kleinere Vögel an das Futter.
- Angeblich helfen auch Katzen- oder Hundehaare, Tauben zu vertreiben, da die Vögel den Geruch nicht mögen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Ist es zu spät und die Tauben haben Ihren Balkon verunreinigt, können Sie nur noch den Kot mit verschiedenen Methoden entfernen, zum Beispiel mit einer Bürste und Essig.
Ob man die Vögel das ganze Jahr über füttern sollte, darüber gehen die Meinungen auseinander, grundsätzlich spricht aber nichts dagegen. Wenn Sie Vögel füttern, bietet es sich auch an, ihnen Wasser als Bad oder zum Trinken zur Verfügung zu stellen, vor allem in der Hitze des Sommers benötigen die Tiere Vogeltränken.