1. 24garten
  2. Gartentiere

Stunde der Gartenvögel: Der Haussperling ist im Jahr 2022 der häufigste Vogel

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ines Alms

Der Naturschutzbund gibt die Ergebnisse der Vogelzählung bekannt: Der Haussperling wurde am häufigsten gesichtet, die Nachtigallen haben sich verdoppelt.

Berlin – Der Haussperling zwitschert oft in den Büschen mit einer großen Anzahl seiner Artgenossen um die Wette. Die Ergebnisse der Vogelzählung, zu der der Naturschutzbund („NABU“) im Mai aufgerufen hatte, spiegelt das auch wider: Der Hausspatz liegt in Deutschland zum wiederholten Mal auf Platz Eins. Überraschenderweise wurden dieses Jahr außerdem mehr als doppelt so viele Nachtigallen wie im Jahr 2021 gezählt.

Stunde der Gartenvögel 2022: Der Haussperling ist der häufigste Vogel

Ein Haussperling sitzt auf einem Blumentopf.
Der Haussperling liegt bei der Vogelzählung in Deutschland auf dem ersten Platz. (Symbolbild) © Fotonatur/NABU

Insgesamt haben in Deutschland bei der „Stunde der Gartenvögel“ fast 67.000 Menschen an der Zählung teilgenommen und fast 1,5 Millionen Vögel aus mehr als 44.000 Gärten und Parks gemeldet. Sieger der Zahlen und vielleicht auch der Herzen ist der Haussperling, nicht zu verwechseln mit dem Feldsperling.

Das sind die meist gezählten Vogelarten in Deutschland:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Auf Platz sechs bis zehn liegen Feldsperling, Mauersegler, Elster, Ringeltaube und Mehlschwalbe. 32,2 Vögel wurden pro Garten oder Park gemeldet. Das entspricht in etwa den Zahlen der Vorjahre.

Geheimer Sieger: Es wurden doppelt so viele Nachtigallen wie im Vorjahr gezählt

Die Nachtigall kommt dabei auf ein sattes Plus an Sichtungen von 122 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jeder Vogel singt zu einem anderen Zeitpunkt. Der Gesang der Nachtigall ist im Gegensatz zu den meisten anderen Vögeln auch nachts zu hören. Dass die Nachtigall in diesem Jahr so häufig zu sehen und vor allem noch mehr zu hören war, freut die Ornithologen des NABU besonders. „Nachtigallen gehören zu den wenigen Langstreckenziehern, die im Bestand zunehmen“, sagt Leif Miller vom NABU.

Die Nachtigallen waren in diesem Jahr etwa eine Woche früher aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück als im letzten Jahr. Entsprechend früher startete auch ihre Balz- und Brutaktivität. Leif Miller erklärt: „Die Stunde der Gartenvögel ist in diesem Jahr offenbar in die Phase der größten Balzaktivität der Nachtigall gefallen. Viele Männchen waren noch auf der Suche nach einer Partnerin. Daher konnten so viele der variantenreichen und ausdauernden Sänger am zweiten Maiwochenende gehört und gesehen werden.“

Auch interessant