Samuraiwespe in Deutschland nachgewiesen: Der Feind der Marmorierten Baumwanze
Marmorierte Baumwanzen können in der Landwirtschaft großen Schaden anrichten. Erstmals wurde nun ein natürlicher Gegenspieler auch in Deutschland nachgewiesen.
Leipzig/Karlsruhe – Sie gehört zu den Stinkwanzen, die aktuell versuchen, in unsere Häuser oder Wohnungen zu kommen: Die Marmorierte Baumwanze. Doch nicht nur bei Wohnungsbesitzern ist sie aufgrund des Gestanks unbeliebt, in der Landwirtschaft kann sie ziemlichen Schaden anrichten.
Samuraiwespe in Deutschland: Feind der Marmorierten Baumwanze erstmals nachgewiesen
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) wurde aus Ostasien eingeschleppt und hat laut dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) inzwischen zum Beispiel auch in der Schweiz eine feste Population. Auch in Deutschland kommt der Schädling inzwischen oft vor, zum Beispiel, laut MDR, in der Nähe von Berlin, Köln und im Südwesten. (Marienkäfer im Herbst: Deshalb sitzen sie an der Hauswand und so verhindern Sie das)
Das Problem: Neben dem Gestank, den sie bei Gefahr absondert, schadet die Wanze der Landwirtschaft. Vor allem Gemüse- und Obstanbau sind betroffen. Die Tiere saugen an den Früchten, wodurch, laut MDR, harte Stellen und unschöne Flecken entstehen. Die Folge: Die Früchte können nicht mehr verkauft werden. Nicht verwechselt werden sollte sie übrigens mit der Grauen Feldwanze, die bei uns heimisch ist. Die Marmorierte Baumwanze erkennen Gartenfreunde gut an ihren fünf gelben (hellen) Punkten hinter dem Halsschild und den gestreiften Antennen.
Mit der Samuraiwespe wurde nun erstmals ein natürlicher Feind der Marmorierten Baumwanze in Deutschland nachgewiesen. (Wanzen in der Wohnung: So werden Sie sie los)
Samuraiwespe in Deutschland: Erster Nachweis
Das geht aus der Pressemitteilung des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) in Baden-Württemberg hervor. Laut LTZ wurde die Samuraiwespe (Trissolcus japonicus) erstmals im Heidelberger Raum gefunden. Samuraiwespen sind Schlupfwespen von 2 Millimetern Größe. Bei dem Nachweis handelt es sich um den ersten in Deutschland.
Das LTZ nimmt eine gemeinsame Verschleppung von Wanze und Wespe an. In einem Forschungsprojekt des LTZ soll erarbeitet werden, wie die Samuraiwespe in der Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden kann. (Kellerasseln bekämpfen: Wie Sie die Tiere in Schach halten)
Samuraiwespe in Deutschland: Das ist die Samuraiwespe
Die Samuraiwespe könnte sich gut zur Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze eignen, denn sie ist der natürliche Feind des Schädlings. Samuraiwespen legen laut Dr. Tim Haye im MDR-Interview Eier in die Eier der Wanzen. Die Larven der Wespe fressen diese dann von innen auf. Das ist wichtig, da laut dem Experten Insektizide entweder keine Wirkung bei der Baumwanze zeigen oder wirkungsvolle Insektizide auch andere Insekten töten würden.
Gärtner können einen kleinen Teil zur Forschung über die Marmorierte Baumwanze beitragen, denn das LTZ bittet um Fotos per Mail, wenn Sie eine solche Wanze gesehen haben.