Möwe im Garten: Mit Knoblauch und Cayenne-Pfeffer verscheuchen Sie das Tier
Möwen im Garten machen Lärm und können sogar richtig frech werden. Doch zum Glück gibt es einige Hausmittel, um die neugierigen Vögel zu vertreiben.
Hamburg – Sie schreien, vergreifen sich an geliebten Blumen und Sträuchern und brüten häufig auf Dächern: Möwen stehen bei vielen nach Tauben, Raben und Krähen auf der Unbeliebtheitsskala ganz oben. Aber mit ein paar kleinen Kniffen wird sich der putzige Vogel ein neues Heim suchen.
Möwe im Garten: Mit Knoblauch und Cayenne-Pfeffer verscheuchen

Insbesondere Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, die in der Nähe eines Sees oder der Küste wohnen, können von den Tieren, die zur Familie der Neukiefervögel, zu denen auch die hübsche Mandarinente zählt, ein Lied singen. Wenn Möwen Dächer zum Ersatzlebensraum erkoren haben, sind viele nicht nur genervt, es steigt beim Menschen die Angst vor der Übertragung von Krankheiten. Hinzu kommt, dass das weiß bis hellgraue Federvieh unschöne Kotflecken auf Dächern oder dem Rasen hinterlässt.
Möwe im Garten: So werden Sie den Vogel los
Wie der Naturschutzbund Deutschland (NABU) berichtet, lässt sich die Übertragung von Krankheiten wie Salmonellen jedoch schlicht durch einfache Hygiene wie das normalerweise übliche Waschen der Hände vermeiden. Trotzdem können Sie einiges tun, um Möwen fernzuhalten:
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
- Installieren Sie Taubenspikes an den betroffenen Stellen auf dem Dach. Diese Spitzen lassen sich einfach am Dach und/oder an Rinnen anbringen, sodass die Vögel sich nicht niederlassen können. Außerdem verhindern die Spikes die Nestbildung, während sie gesetzlich noch erlaubt sind und den Tieren keinen Schaden zufügen.
- Wie auch andere Vögel mögen Möwen keine lauten Geräusche und Lichter. Laser, Lärm und hängende CDs sind somit hilfreich.
- Ein selbstgemachtes Knoblauchspray wirkt ebenfalls Wunder: Vermischen Sie einige Tropfen Knoblauchöl mit Wasser und versprühen Sie es auf den betroffenen Stellen. Je nach Witterung müssen Sie dies einige Male wiederholen. Die im Jahr 2022 besonders von Möwen geplagte Stadt Venedig nutzt mit Knoblauchwasser gefüllte Wasserpistolen zur Möwenabwehr. Geben Sie etwas Cayennepfeffer hinzu, ist das Spray noch wirkungsvoller. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie das Tier nicht direkt besprühen.
- Befestigen Sie Drachen auf Ihrem Dach. Die Möwen halten das Spielzeug für einen großen Vogel, der sich im Wind bewegt und lassen sich nicht darauf nieder.
- Vermeiden Sie es, Essen und Essensreste im Garten stehenzulassen. Räumen Sie Müll direkt weg, denn Krümel oder andere vermeintliche Leckereien ziehen nicht nur Möwen, sondern auch andere unliebsame Gäste wie Waschbären an.
Bei allen Ihren Verscheuchungsversuchen sollten Sie darauf achten, dass Sie die Tiere nicht verletzen oder ihnen Schaden zufügen, da Möwen und insbesondere die Silbermöwe zu den vom Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) besonders geschützten Arten gem. § 7 Abs. 2 Nr. 13 gehört, wie der NABU berichtet. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.