Kuriose Kuh-Fakten: So gut können die Tiere tatsächlich schwimmen
Kühe werden allgemein unterschätzt, denn die Tiere sind nicht nur sehr intelligent, sie haben auch ein ausgeprägtes Sozialleben. Unter anderem können sie auch gut schwimmen.
München – Ob im Müsli, im Kaffee oder im Pudding – Kuhmilch begleitet viele Gartenfans im Alltag täglich und darf nicht fehlen. Der Bedarf und die Nachfrage nach Milch, aber auch nach dem Fleisch der Kühe hat die Zahl der sogenannten Hausrinder weltweit auf mittlerweile 1,4 Milliarden getrieben. Kühe sind also ein essenzieller Bestandteil, die Tiere sind aber nicht bloß Milch- und Fleischlieferanten. Wer genauer hinschaut, der entdeckt, dass Kühe intelligente, sensible Tiere sind, die uns mit so manchen Fakten zum Schmunzeln bringen.
Kuriose Kuh-Fakten: So gut kommunizieren die Tiere miteinander
Hausrinder lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen: in Jungtiere, weibliche Rinder und männliche Rinder. Solange ein weibliches Rind noch kein Kalb geboren hat, trägt es den Namen Färse. Erst nach der Geburt des ersten Kalbes bezeichnen Bauern und Bäuerinnen sie dann als Kuh oder Milchkuh. Männliche Rinder lassen sich noch in Bullen und Ochsen unterteilen, wobei Letztere kastrierte Rinder sind. Je nach Bedarf werden Kühe dann zu Milchkühen oder werden geschlachtet, um als Fleisch zu dienen. Früher kamen dafür nur Ochsen infrage, heutzutage sowohl männliche als auch weibliche Rinder.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Kuriose Kuh-Fakten: Das müssen Sie wissen
Doch neben den Aufgaben als Nutztiere bringen Hausrinder noch viele Eigenschaften mit, die es lohnt, zu kennen. Neben der gesunden Wirkung von Kuhmilch auf stillende Mütter und deren Babys*, gibt es noch viele weitere kuriose und liebenswerte Faken rund um Kühe. Laut argarheute.de und National Geographic müssen Gartenfreunde folgende Dinge über Kühe wissen:
- Rinder richten sich beim Grasen meist in Nord-Süd-Richtung aus. Forschende fanden heraus, dass das nicht sichtbare Magnetfeld auf der Erde auf die Tiere einen starken Einfluss hat und sie sich automatisch auf der Weide in Nord-Süd-Richtung positionieren.
- Rinder muhen mit lokalen Akzenten. Die Tiere sind sehr kommunikationsstark und haben laut dem Wissenschaftler Dr. Gerhard Jahns etwa 700 unterschiedliche Lautäußerungen, mit denen sie untereinander klarmachen, was sie brauchen oder was ihnen fehlt. Ein lokaler Dialekt bleibt beim Muhen nicht aus.
- Rinder haben ein Sichtfeld von fast 360 Grad. Dabei ist ihre Sehstärke zwar nicht so gut und sie sehen alles etwas verschwommen, doch nehmen sie dafür bis zu 60 Bilder pro Sekunde wahr – Menschen schaffen lediglich 25.
- Rinder leiden an einer Rot-Grün-Schwäche, sie sind also farbenblind.
- Kühe schließen Freundschaften. Ähnlich wie beim Menschen bevorzugen auch Kühe manche Herdenmitglieder mehr und manche weniger. Forschende fanden heraus, dass Kühe den größten Teil des Tages am liebsten neben ihren Kuh-Freunden fressen und sich auch dort ausruhen. Hinzu kommt, dass Kühe, die von ihrer Gruppe getrennt sind, aber mit ihren Kuh-Freunden noch zusammen stehen, weniger aufgeregt sind. Die Freundschaften werden enger, je mehr die Tiere aneinander lecken. Läuft es gut, erkennen Rinder bis zu 70 ihrer Artgenossen sogar auf Fotos wieder.
- Jede Kuh trinkt am Tag etwa eine Badewanne Wasser.
- Rinder haben einen ausgezeichneten Geruchssinn und nehmen verschiedene Gerüche auf eine Entfernung von über zehn Kilometern war.
- Eine Rinderherde hat eine klare Struktur. Jede Herde wählt einen als sozial kompetent befundenen Anführer. Herrscht Ruhezeit, sagt jede Haltung der einzelnen Kühe etwas über ihre Stellung in der Herde aus.
- Rinder können schwimmen. Auch wenn es oft heißt, das sei nicht der Fall, sind die Tiere ausgezeichnete Schwimmer.
- Kühe und ihre Kälber leiden an Trennungsschmerz. Im Normalfall trennen Bauern und Bäuerinnen beide direkt nach der Geburt. Schon dabei lassen sich starke Reaktionen des Kalbes erkennen. Findet die Trennung später statt, schlägt sich das noch deutlicher auf die Gesundheit von Mutter und Kalb nieder.
Kühe sind also weit empfindlicher und empathischer als viele auf den ersten Blick meinen. Wer zwischendrin oder über einen längeren Zeitraum auf Kuhmilch verzichten möchte, findet mittlerweile ein großes Angebot an pflanzlichen Milch-Alternativen im Supermarkt. *24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.