Igel richtig füttern: Welche Nahrung die stacheligen Tiere niemals fressen dürfen
Wenn Igel spät geboren werden oder zu früh aus dem Winterschlaf erwachen, können sie Hilfe gebrauchen. Falsches Futter wäre aber fatal für die stacheligen Tiere.
Für Jung-Igel, die erst im Herbst geboren werden, kann es schwierig sein, sich noch genügend Winterspeck anzufressen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie nach kleinen oder abgemagerten Tieren Ausschau halten. Diese sind dankbar, wenn sie eine zusätzliche Futterquelle bereitgestellt bekommen. Aber nur, wenn sie auch etwas bekommen, was ihnen guttut.
Igel richtig füttern: Was die nützlichen Tiere nicht fressen dürfen
Igel ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Auf Ihrem Speiseplan stehen Käfer, Larven, Schnecken, Regenwürmer, Tausendfüßler, Spinnen und vielen andere Kleintiere. Ansonsten frisst er auch die Kadaver kleiner Vögel und wenn sich die Gelegenheit bietet ebenfalls junge Mäuse.
Was Igel dagegen nicht fressen, ist Obst, Gemüse oder Nüsse. Diese Art der Nahrung können sie nicht verdauen. Auch Milch darf den stachligen Nützlingen nicht hingestellt werden. Denn diese kann den Igel sehr krank machen und sogar zu seinem Tod führen. Was sie außerdem nicht an die Tiere verfüttern sollten:
- Rohe Eier
- Rohes Fleisch
- Brot
- Nudeln
- Reis

Generell lässt sich sagen, dass Sie das Futter für Igel niemals würzen dürfen.
Igel richtig füttern: Richtiges Futter, aber falsche Fütterung
Das bedeutet aber nicht, dass Sie Igel mit Schnecken oder Regenwürmern füttern sollten. Denn diese haben häufig Parasiten, die durch das Verspeisen übertragen werden. Igel müssen sich diese Nahrung selbst suchen. Auch verunreinigte Futterstellen können zum Problem werden, denn Ratten finden diese äußerst anziehend und werden mitunter nicht nur für den Igel zum Krankheitserreger.
Igel richtig füttern: Das können Sie dem Nützling servieren
Das sollte Sie jedoch nicht abschrecken, den kleinen Stacheltieren zu helfen. Es sollten lediglich ein paar Sachen beachtet werden. Zwischendurch kann mit einem speziellen Igeltrockenfutter gefüttert werden. Das sollte nicht dauerhaft sein, denn dafür hat es zu viele Kohlenhydrate.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Was Igeln aber schmeckt sind:
- Hochwertiges Katzenfutter mit mind. 60 % Fleischanteil (Getreidefreies Trocken- oder Nassfutter ohne Gelee und Sauce)
- Gekochtes Geflügelfleisch
- Ungesalzenes Ei (gekocht oder als Rührei)
Auch hier gilt, dass die Produkte nicht gewürzt sein dürfen. Hundefutter ist übrigens nicht geeignet. Die Menge des Futters hängt vom Körpergewicht und vom Gesundheitszustand ab. Ein mittelgroßer Igel braucht etwa die Menge eines 150-g-Joghurtbechers.
Der beste Zeitpunkt für die Fütterung ist die Dämmerung, Igel sind nachtaktiv und bekommen auch dementsprechend nachts richtig Appetit. Die Futterschälchen müssen täglich gereinigt werden, indem sie heiß ausgespült werden. So können keine Krankheitserreger entstehen.