1. 24garten
  2. Gartentiere

Glasscheibe als Vogelkiller: Muster und Aufkleber darauf beugen vor

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Vogeltod wegen Fenster – kein schöner Anblick. Glasscheiben können allerdings so verziert werden, dass Amsel und Co. nicht mehr durchfliegen wollen.

Berlin – Vielleicht ist es Ihnen selbst schon passiert: Sie wollten nur kurz auf die Terrasse, sind in Gedanken vertieft und haben vergessen, dass Sie die Terrassentür hinter sich geschlossen haben. Da macht es rumms! Sie sind gegen die Glasscheibe gelaufen, da diese so gespiegelt hat, dass Sie es nicht bemerkt haben. Sie dachten, die Türe wäre noch offen. So ungefähr ergeht es auch vielen Vögeln, wenn sie im heimischen Grün unterwegs sind.

Manche von ihnen sind auf der Suche nach Nahrung und fliegen auch in Wohnungen und Häuser. Ist der Weg aber durch eine Glasscheibe verstellt und fliegt der Vogel dagegen, kann es böse enden. Nicht selten bricht sich dann eine Amsel, Spatz und Co. das Genick und liegt tot daneben. Das ist tragisch, lässt sich aber leicht vermeiden.

Glasscheibe als Vogelkiller: Muster und Aufkleber darauf beugen vor

Nach Angaben des Naturschutzbundes (NABU) sollen über 100 Millionen Vögel jährlich an Glasflächen hierzulande verenden. Das ist sicherlich eine gute Ausrede, warum man den Frühjahrsputz noch etwas hinauszögern sollte, denn schmutzige Scheiben können Vögel besser erkennen. Bei frisch auf Hochglanz polierten Fenstern sieht das schon anders aus, da es den unsichtbaren Tod für Amsel und Co. bedeuten kann.

Eine Singdrossel liegt tot vor einer Fensterscheibe. (Symbolbild)
Immer wieder fliegen Vögel gegen reflektierende Fensterscheiben und verletzen sich tödlich. (Symbolbild) © blickwinkel/Imago

Zudem reflektiert es auch noch und verwirrt das Sehorgan der Piepmatze. Schließlich spiegeln sich darin Silhouetten von Bäumen, Büschen oder der freie Himmel, wo sie hinfliegen wollen. Vögel hingegen, die nachtaktiv sind, können ebenfalls gegen Fenster fliegen, wenn diese von innen beleuchtet sind. Das Licht zieht sie an, besonders an Hochhäusern in der Stadt.

Glasscheibe als Vogelkiller: 25 Prozent des Fensters sollte abgedeckt werden

Für Abhilfe schaffen hier Aufkleber oder Folien mit Mustern oder Silhouetten, die man auf die Fenster kleben kann. Diese gibt es im Fachhandel zu kaufen, lassen sich aber auch selbst machen. Achten Sie allerdings darauf, diese außen an der Scheibe aufzukleben, rät der NABU, damit es zu keinen Spiegelsituationen kommt.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wenn man Kinder hat, kann man daraus auch einen Spaß für Groß und Klein machen und an einem Nachmittag Mandalas, für Weihnachten Sterne oder an Ostern farbige Kränze aus Holz anmalen und aufhängen. Diese sollten dem NABU zufolge mindestens ein Viertel der Fensterscheibe bedecken, um von den Vögeln bemerkt zu werden. Auch Windklangspiele oder kleine bunte Windräder schrecken Vögel meist gut ab.

Auch interessant