1. 24garten
  2. Gartentiere

Futterhaus für Wildvögel auswählen: Diese Kriterien sind entscheidend

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Irrgeher

Wildvögel wie Spatzen oder Meisen freuen sich im Herbst und Winter über Futter. Doch passende Futterhäuschen oder Futtersäulen müssen einige Kriterien erfüllen.

Berlin – Vögel ab dem Herbst zu füttern, wird meist empfohlen, denn in einer kalten Nacht kann so ein kleines Tier einiges an Gewicht verlieren. Doch wer Wildvögel füttert, muss nicht nur auf Hygiene achten, sondern auch das passende Futtersilo oder Futterhaus wählen.

Futterhaus für Wildvögel auswählen: Diese Kriterien sind entscheidend

Futterhäuser für Wildvögel gibt es wie Sand am Meer, kleine Modelle aus Kunststoff zum an die Scheibe kleben, große Futterhäuser, die frei stehen oder welche zum Aufhängen. Der Kreativität bei der Gartengestaltung sind so quasi keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass hängende Futterspender wie Futtersäulen die bessere Wahl wären, denn die Tiere können so nicht im eigenen Kot sitzen. Wählen Sie dennoch ein Futterhaus, ist neben der Hygiene auch der Aufbau wichtig.

Folgende Kriterien muss ein Futterhaus für Vögel erfüllen:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zu sehen ist ein Holz-Futterhaus mit Silo in der Mitte, links ein Feldsperling, rechts ein Star (Symbolbild).
Idealerweise ist das Futterhaus so gebaut, dass Vögel nicht im Futter sitzen können (Symbolbild). © Ewald Fröch/Imago

Futterhaus für Wildvögel auswählen: Diese Optionen gibt es

Was bedeutet das nun konkret? Das Futterhäuschen muss ein Dach haben, damit das Futter trocken bleibt, es sollte eine Landefläche für die Vögel bieten, etwa Stangen oder Ringe um Futtersäulen, einen Zweig bei selbstgebauten Futterspendern oder aber Sie nutzen hängende Futterhäuser. Da gibt es nur ein Problem: Einige Vögel wie Amseln bevorzugen das Fressen auf dem Boden. Auch dafür gibt es spezielle Futterstellen, die Sie idealerweise vor Witterung geschützt aufstellen und täglich säubern.

Grob lassen sich Futterstellen für Vögel einteilen in:

Wer ein Futterhäuschen selbst bauen möchte, findet eine gute Anleitung beispielsweise beim NABU als Video. Bestenfalls stellen Sie zudem auch das Futter selbst her oder entsprechend der gefiederten Gartengäste zusammen, denn jeder Vogel hat andere Vorlieben. Damit locken Sie auch Vögel an*, wenn im Garten vorher vielleicht nur wenige waren. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant