1. 24garten
  2. Gartentiere

Phänomen „Spiegelkämpfer“: Drosseln gehen auf Autos los

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Es hört sich wie ein Horrorfilm an – ist aber für eine Nachbarschaft Realität. Drosseln hacken gegen Fenster an Häusern und Autos. Laut NABU ist das normal.

Weinsberg (Baden-Württemberg) – Lustig, bedrohlich oder rätselhaft? Für die Bewohner des baden-württembergischen Weinsberg ist es wahrscheinlich alles drei. Denn sie sind in einer misslichen Lage: Sie werden immer wieder von Drosseln attackiert. Genauer genommen, nicht die Bürger selbst, sondern deren Fenster an Häusern und Autos. Aus diesem Grund sind sie gezwungen, zu kreativen Maßnahmen zu greifen. Einer von ihnen ist Elektromeister Jan Unvericht, der gegenüber dem Südwestdeutschen Rundfunk „SWR“ berichtet, womit sich die Einwohner zu helfen versuchen.

Phänomen „Spiegelkämpfer“: Drosseln gehen auf Autos los

Wenn Brutzeit ist, reagieren Drosseln sehr aggressiv auf mögliche „Rivalen“.
Wenn Brutzeit ist, reagieren Drosseln sehr aggressiv auf mögliche „Rivalen“. (Symbolbild) ©  imagebroker/Imago

Demnach habe er als Abschreckung einen großen Plastikraben sowie einen Osterhasen ins Fenster gestellt. Doch auch das hat nicht wirklich gefruchtet, im Gegenteil. Die Drosseln reagieren sehr aggressiv, haben kurzerhand die Figuren vom Fensterbrett gehackt. In der Nachbarschaft haben zwei Frauen hingegen beobachten können, wie zwei Drosseln am Fenster und auf Autodächern mit ihrem Spiegelbild kämpfen.

Was sich wie aus einer Szene des Kult-Horrorfilms „Die Vögel“ anhört, ist laut dem Naturschutzbund Deutschland „NABU“ aber völlig natürlich. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Phänomen, das als „Spiegelkämpfer“ oder auch „Spiegelfechter“ bezeichnet wird.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Phänomen „Spiegelkämpfer“: Mit Drosseln gehen Hormone durch

Wenn die Drosseln sowie andere kleinere Vögel wie Rotkehlchen, Amseln, aber auch Krähen im Frühjahr und Sommer brüten, sehen sie in ihrem eigenen Spiegelbild einen Konkurrenten. Sie attackieren den „Rivalen“, „mit dem Ziel, ihn aus dem Revier zu vertreiben“, erklärt NABU-Experte Dr. Ulrich Tammler. Doch weil sie nicht verstehen, dass es nur ein Spiegelbild ist, hacken die Vögel immer wieder auf dieselbe Scheibe oder Fenster ein.

Dabei können sie letztere beschädigen, die Drosseln selbst verletzen sich glücklicherweise nur sehr selten. Wenn die Brutzeit wieder vorbei ist, werden die Tiere auch ruhiger.

Doch in der Zwischenzeit rät der NABU-Experte, sollten man am besten Aufkleber oder Folien mit Mustern auf Fenster- und Spiegelflächen von außen anbringen. Bringen Sie sie innen an, sehen die Vögel diese nicht und greifen weiterhin ihr Spiegelbild an. Darüber hinaus ist es sinnvoll, an betroffenen Fenstern die Rollläden herunterzuziehen. Autos sollte man Tammler zufolge abschließend entweder umparken oder die Spiegel abdecken.

Auch interessant